Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

a man in a suit
Interview

60 Sekunden mit Sandaire-Experte Smith: Was Fondsmanager bei Faktor-ETFs suchen

Erstmals erschienen in der Q2-Ausgabe von Beyond Beta.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

ETF StreamChefredakteur Tom Eckett spricht mit Sandaire Investment Director Oliver Smith über dessen Ansatz beim Faktor-Investieren, Smart Beta bei Anleihen und Gründe, Multifaktor-Produkte zu meiden.

Smith kam im November 2019 zu Sandaire. Zuvor war er drei Jahre Portfoliomanager bei IG. 2019 wurde er in die erste „Industry 30“ vonETF Streamaufgenommen.

Tom Eckett: Setzen Sie Smart-Beta- oder Faktor-Produkte in den Portfolios Ihrer Kunden ein?

Oliver Smith: Ja, das tun wir. Wir sehen darin einen effektiven Weg, Asset Allocation zu diversifizieren und kostengünstig spezielle Marktsegmente zu adressieren.

Investoren werden heute von vielen Vermögensverwaltern gut bedient. Es gibt eine große Auswahl an konkurrierenden Produkten.

Wie hoch ist der Anteil von Smart Beta in Ihren Portfolios typischerweise?

Innerhalb der Aktienquote halten wir rund 20 % in Smart Beta. Das ist wahrscheinlich unser Höchststand.

Allerdings sind Faktor-Exposures ein wichtiger Bestimmungsfaktor für unsere Manager-Auswahl. Wir analysieren dies genau mit Morningstar-Stilgittern und Faktor-Analyse-Tools von Softwareanbietern.

Wie bewerten Sie Smart-Beta-/Faktor-ETFs?

Ich sehe sie als Ergänzung zu unseren aktiv gemanagten Fonds. Faktor-ETFs bieten eine kostengünstige Möglichkeit für diversifizierte Aktienexposure und einen reineren Faktor-Tilt.

Man könnte beispielsweise einen Value-orientierten aktiven Manager kaufen. Aber dessen Aktienrisiko kann höher sein als das des Benchmarks. Die Kombination aus aktiven und passiven Managern kann die Gesamtform des Portfolios verbessern.Wenn Sie einen Faktor hervorheben müssten, welcher wäre das?

Alle warten auf die Trendwende bei Value vs. Growth. Egal ob man übergewichtet ist, die Outperformance von Growth war in den letzten 12 Monaten mit fast 30 % erstaunlich.

Vieles davon ist auf Bewertungsänderungen statt auf Gewinnwachstum zurückzuführen. Growth-Aktien haben jedoch oft robustere Bilanzen. In dieser Wirtschaftskrise werden Unternehmen mit Nettoliquidität oder geringer Verschuldung stärker hervorgehen als ihre Wettbewerber.

Value wird auch seine Zeit bekommen, und wir haben vorsichtige Schritte unternommen, um unser Growth-Übergewicht zu reduzieren. Es bedarf jedoch einer Verbesserung des Konsumklimas und steigender Inflationserwartungen, damit sich die Marktführung ändert.

Welche Faktoren berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Smart-Beta-Produkts?

Erstens, Sie brauchen einen signifikanten Tracking Error. Sonst ist das Produkt sinnlos.

Zweitens,sind Liquidität und ETF-Größewichtige Aspekte. Letzteres ist besonders relevant für steuerpflichtige Anleger. Niemand möchte eine zusätzliche Steuerschuld erleiden, wenn eine Anlage aufgelöst wird.

Due Diligence ist einfacher, wenn ein etablierter Anbieter das Produkt entwickelt hat. Aber wir analysieren auch neue Investments von weniger bekannten Häusern.

Sind Themen-ETFs für Sie interessant?

Wir beschäftigen uns damit. Die Renditedifferenz zwischen Sektoren war bisher sehr groß. Ein Themen-ETF, der Elemente dieser Sektoren abbildet, könnte funktionieren.

Allerdings birgt der Kauf von Themen-Investments die Gefahr, dass man Factor-Risiken eingeht. Man jagt einfach die neuesten heißen Aktien, ähnlich einem Marktkapitalisierungs-Index.

Allerdingshaben unsere aktiven Manager nach dem Sell-off im Märzdie Chancen gut genutzt, die während des Lockdowns gut liefen. Ihr selektiverer Ansatz ist meiner Meinung nach effektiver als ein breiter ETF. Dort sind die Top-10-Positionen oft konzentriert. Man landet unweigerlich bei Unternehmen, deren Bewertung man fragwürdig findet.

Ist Data Mining ein zentrales Anliegen beim Einsatz von Faktoren?

Wenn Sie ständig versuchen, neue Faktoren zu entdecken, betreiben Sie wahrscheinlich Data Mining. Es besteht auch das Risiko – das haben Research Affiliates und andere Strategen identifiziert –, dass langfristige Faktor-Outperformance maßgeblich durch Bewertungsänderungen getrieben wird.

Das stellt die Robustheit von Faktoren in Frage. Wir nutzen sie jedoch nicht zu diesem Zweck. Unser Ansatz ist, dass sie zur Diversifikation beitragen und ein nützliches Werkzeug zur Identifikation von Chancen innerhalb eines Marktkapitalisierungs-Index sind.Wie sprechen Sie mit Kunden über Smart Beta?

Wir sprechen nicht von 'Smart Beta' an sich. Aber Kunden interessieren sich für die Treiber der Marktentwicklung – ob Small Cap, Momentum oder Value. Diese Gespräche führen wir regelmäßig.

Gibt es spezielle Bereiche, in denen Sie neue Produkte sehen möchten?

Insgesamt sind wir gut versorgt. Aber jeder Wirtschaftszyklus bringt neue Gewinner hervor. Es wird eine anhaltende Nachfrage nach neuen Produkten geben, sobald diese in diesem neuen Wirtschaftsumfeld entstehen.

Bei Anleihen benötigen Sie substanzielle aktive Positionen gegenüber dem Index, um einen aussagekräftigen Tracking Error zu erzielen.

Duration und Kreditrisiko waren schon immer die beiden Haupthebel im Anleihegeschäft. Es ist unwahrscheinlich, dass wir hier ausreichend faktororientierte Positionen eingehen können, um dies lohnenswert zu machen.

Interessiert Sie Multi-Faktor-Investieren?

Nicht besonders. Diese basieren meist auf der Prämisse, dass eine Mischung aus Faktorenzu nachhaltiger Outperformancegegenüber einem Marktkapitalisierungs-Index führt. Ich befürchte, das stützt sich zu sehr auf Backtesting.

Erwarten Sie, dass sich Ihre Faktorallokation in fünf Jahren dramatisch erhöhen wird?

Wir nutzen sie bereits breit gefächert. Sie werden weiterhin Teil des Werkzeugkastens für Marktkapitalisierungs-ETFs und aktiv gemanagte Fonds sein. Finanzinnovationen könnten zu einem Übergang von aktiv gemanagten Fonds in den ETF-Mantel führen – wir werden sehen!

Oliver Smith ist Investment Director bei Sandaire.

Dieser Artikel erschien zuerst in der Q2 2020 Ausgabe von Beyond Beta, der weltweit einzigen Publikation zu Smart Beta. Für eine vollständige Ausgabe klicken Siehier.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Sandaire

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL