Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

Long Short
Branchen-Updates

Long/Short-Aktien-ETFs kehren nach Europa zurück

Ossiam bringt den ersten ETF seit dem Ausstieg von Amundi 2023 auf den Markt

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

Long/Short-Aktien-ETFs könnten in Europa ein Comeback erleben. Der Ossiam Shiller Barclays CAPE US Market Neutral UCITS ETF erhielt im Juli die Genehmigung der luxemburgischen Aufsichtsbehörde und soll in den kommenden Monaten starten. Damit wäre er der erste Long/Short-Aktien-ETF für europäische Anleger. Zuvor war der Amundi iSTOXX Europe Multi-Factor Market Neutral UCITS ETF (MKTN) im April 2023 nach enttäuschender Performance liquidiert worden.

Weitere Anbieter prüfen ähnliche Strategien: Der Berliner Vermögensverwalter Ultramarin, bekannt für seinen seinen KI-gestützten Stock-Picking-Ansatz, sondiert laut Branchenkreisen die Einführung eines Long/Short-ETFs. Auch der Alternatives-Manager Unlimited ETFs arbeitet „in diese Richtung“ an einem europäischen Angebot und bietet bereits eine Long/Short-Aktienstrategie in den USA an.

Long/Short-Strategien stammen ursprünglich aus dem Hedgefonds-Bereich. Sie kombinieren den Kauf unterbewerteter Aktien mit Leerverkäufen überbewerteter Titel. Market-Neutral-Strategien, wie sie Ossiam verfolgt, gleichen Long- und Short-Positionen aus, sodass kein Marktrisiko verbleibt. Alternativ können die Portfolios auf ein bestimmtes Beta ausgerichtet werden.

Ein häufig genutztes Modell ist das „130/30“-Setup: Hier werden 130 % Long-Aktienexposure mittels Hebel aufgebaut und 30 % Leerverkäufe hinzugefügt, sodass netto ein Marktbeta von eins entsteht. Die Titelauswahl in Long- und Short-Portfolios zielt gezielt auf Alpha ab.

Weltweit gibt es derzeit 29 Long/Short-Aktien-ETFs mit einem verwalteten Vermögen von rund 4,5 Milliarden US-Dollar, zeigen Daten von ETFGI und Trackinsight. Der größte ist der First Trust Long/Short Equity ETF (FTLS) mit 2 Milliarden US-Dollar.

„ETFs, die alternative Anlageklassen zu traditionellen Aktien bieten, haben in den USA zuletzt aufgrund der Markthöchststände Aufmerksamkeit erregt“, sagt Todd Rosenbluth, Leiter Research bei TMX VettaFi. „Einige Anleger bereiten sich auf höhere Volatilität vor und nutzen den ETF-Mantel, um Verlierer zu verkaufen, nicht nur Gewinner zu kaufen.“

Ob sich eine vergleichbare Nachfrage in Europa entwickelt, bleibt offen. Neben der Schließung des Amundi-Fonds 2023 hatte JP Morgan Asset Management seinen Long/Short-Aktien-ETF 2020 wegen geringer Nachfrage eingestellt.

Kenneth Lamont, Principal bei Morningstar, erwartet nur begrenzte Zuflüsse in Europa: „Wenn ein Emittent in einer Nische wie Long/Short erfolgreich ist, wäre das eine Ausnahme. Fast alle Zuflüsse fließen weiterhin in Kern- und Index-Plus-Produkte. Ossiam hingegen ist für seine systematischen, faktor-basierten Strategien bekannt. Ein Market-Neutral-ETF auf Basis des Shiller CAPE scheint daher gut zur Anlegerschaft zu passen.“

Ossiam verwaltet fünf Smart-Beta-ETFs auf Basis des Shiller CAPE mit einem Gesamtvolumen von 4,7 Milliarden US-Dollar, so Trackinsight.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for OssiamLogo for VettaFiLogo for Morningstar

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

VERWANDTE ARTIKEL