background pattern
Branchen-Updates

Amundi strebt Skaleneffekte bei neuen Lyxor-ETF-Fusionen an

Lyxor ETF-Anleger profitieren von Gebührensenkungen durch Fusionen.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

Amundi führt drei Lyxor-ETFs mit eigenen Strategien zusammen. Dies geschieht im Rahmen des Ziels, Skaleneffekte zu erzielen. Grund dafür ist die Übernahme des französischen Konkurrenten im Januar.

In einer Mitteilung an die Aktionäre erklärt Amundi: Der Lyxor Core Euro Government Bond UCITS ETF (CMTX) mit 121 Mio. € Volumen und der Lyxor EuroMTS Covered Bond Aggregate UCITS ETF (ECB) mit 18 Mio. € werden übernommen. Die Übernahme erfolgt durch den Amundi Prime Euro Govies UCITS ETF (PR1R) mit 1 Mrd. € bzw. den Amundi Euro Corp 0-1Y ESG UCITS ETF (ECR1) mit 106 Mio. €.

Zudem fusioniert der Lyxor STOXX Europe 600 Real Estate UCITS ETF (MEH) mit dem Amundi FTSE Epra Europe Real Estate UCITS ETF (EPRE). Alle drei Fusionen erfolgen am 18. November.

Die Mitteilung an die Aktionäre besagt: „Wir sind überzeugt, dass diese Fusion zu einer größeren Fondsvolumen und Skaleneffekten im Fondsmanagement führt. Dies kommt direkt den Anlegern zugute. Gleichzeitig wird die gleiche Ziel-Assetklasse abgedeckt.“

Nach den Fusionen sinken die Gesamtkostenquoten (TER) für Anleger von CMTX von 0,07 % auf 0,05 %. Die Gebühren für ECB halbieren sich von 0,165 % auf 0,08 %.

Anleger von EPRE sehen ihre TER im neuen ETF von 0,30 % auf 0,35 % steigen.

Ein Amundi-Sprecher teilt mit: „Diese Fusionen sind Teil unserer natürlichen und fortlaufenden Überprüfung des Produktangebots. Sie werden durch Kundennachfrage getrieben. Jede Entscheidung basiert auf einer umfassenden Analyse und dient den Interessen unserer Kunden.“

Zuvor hat Amundibereits zwei Lyxor-ETFs mit Paris-konformen Äquivalenten fusioniert. Ziel ist es, bis 2025 einen Anteil von 40 % ESG-ETFs im Angebot zu erreichen.

Mit der Übernahme von Lyxor für 825 Mio. € verfügt Amundi nun über mehr als 300 ETFs in Europa. Dies entspricht einem Marktanteil von 14 %. Nur BlackRock liegt davor.

Im Mai begann der französische Vermögensverwalter,neue ETFs in Irland zu domicilieren, um von einem effizienten irischen Steuersystem zu profitieren. ETFs werden dort wie andere regulierte irische Fonds steuerlich neutral behandelt.

Verwandte Artikel

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Amundi

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL