ARK Invest Europe beendet eine 18-monatige Startpause. Der Vermögensverwalter plant einen neuen aktiven ETF, der die Themen Weltraum und Verteidigung kombiniert. Es handelt sich um die erste „Europe-first“-Strategie des Hauses. Das berichtet ETF Stream.
Der ARK Space & Defense Innovation UCITS ETF hat die Zulassung der Central Bank of Ireland (CBI) erhalten und erweitert das bestehende UCITS-Angebot von ARK. Dieses umfasst bereits drei aktive Flaggschiff-ETFs, die nach der Übernahme des auf Zukunftsthemen spezialisierten Anbieters Rize ETF von AssetCo im Jahr 2023 aufgelegt wurden.
Der neue ETF markiert ARKs erste Aktivauswahl im Verteidigungssektor. In den USA existiert bereits die Strategie ARK Space Exploration & Innovation ETF, die aktiv zwischen 35 und 55 „Weltraum-Aktien“ auswählt. Seit dem Start 2021 verwaltet sie 341 Millionen US-Dollar Assets Under Management (AUM).
Das Produkt ist Europas erster aktiver ETF mit Fokus auf Verteidigung. Das Thema rückt seit März 2025 in den Fokus der Anleger, als US-Präsident Donald Trump die Verteidigungsbereitschaft gegenüber NATO-Verbündeten infrage stellte. Dies führte zu erhöhten Militärausgaben in anderen Staaten, während die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten weiter anhalten.
Frühe Anbieter im Segment profitieren bereits: Der VanEck Defense UCITS ETF (DFNS) verzeichnete in diesem Jahr Zuflüsse von 6,1 Milliarden US-Dollar und investiert weltweit in Rüstungswerte.
ARKs aktive Themen-ETFs starteten in Europa zunächst verhalten, doch die Mittelaufnahme für zwei der drei ETFs beschleunigte sich deutlich. Der ARK Innovation UCITS ETF (ARKK) und der Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF (ARKI) sammelten jeweils 348 Millionen beziehungsweise 337 Millionen US-Dollar an Vermögen.
ETF Stream berichtete kürzlich, dass ARKK und ARKI im vergangenen Jahr die beiden am besten performenden europäischen aktiven Aktien-ETFs waren. Laut Daten von justETF stiegen ihre Renditen auf 66,5 % beziehungsweise 80,3 %. Treibende Kraft hinter diesen starken Gewinnen war vor allem der Elektrofahrzeughersteller Tesla, dessen Aktien bis zum 13. Oktober um 93,6 % zulegten.


