AXA Investment Managers hat seinen lange erwarteten Einstieg in den europäischen ETF-Markt vollzogen. Der Vermögensverwalter startet eine neue Plattform mit Fokus auf aktive thematische ETFs.
Der französische Asset Manager, dem seit der Ernennung von Brieuc Louchard zum Leiter Kapitalmärkte im März eine Markteinführung zugetraut wurde, gibt bekannt, dass er seine ETF-Reise mit zwei Strategien für Biodiversität und Klima beginnt.zugetraut wurdeDer französische Vermögensverwalter, dem seit der Ernennung von Brieuc Louchard zum Leiter Kapitalmärkte im März eine Markteinführung zugetraut wurde, gibt bekannt, dass er seine ETF-Reise mit zwei Strategien für Biodiversität und Klima beginnt.
Der aktiv gemanagte AXA IM ACT Biodiversity Equity UCITS ETF (ABIU) wird heute an der Deutschen Börse gelistet. Der AXA IM ACT Climate Equity UCITS ETF folgt „in einigen Wochen“, sagte Hans Stoter, Global Head of AXA IM Core, gegenüberETF Stream.
Beide ETFs orientieren sich am MSCI AC World Total Return Net Index. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,70%.
Der ABIU ETF wird vier Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) unterstützen: sauberes Wasser und Sanitärversorgung, verantwortungsvoller Konsum und Produktion, Leben unter Wasser und Leben an Land.
Sowohl der Biodiversitäts- als auch der Klima-ETF werden gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) als Artikel-9-Produkte eingestuft. AXA IM bezeichnet die Produkte als Impact-ETFs. Sie verfolgen das doppelte Ziel, langfristiges finanzielles Wachstum und einen positiven, messbaren Umwelteffekt zu erzielen.
Das Unternehmen ergänzt, dass die ETF-Reihe auf sein bestehendes Portfoliomanagement-Team zurückgreift, um Aktien für jede Strategie auszuwählen.
Bieten aktive ETF-Divestment-Befugnisse einen Vorteil im ESG-Bereich?
Stoter kommentierte die Einführung seiner neuen Plattform und sagte,(pictured)dass die Entwicklung von ETFs den richtigen Zeitpunkt für den Markteintritt darstellt.
„Der ETF-Markt entwickelt sich über passives Indexing hinaus hin zu individuellerem Index-Tracking und nun auch zu aktiven Anlagestrategien. Für uns ist dies der passende Moment, um aktive Strategien in einer ETF-Struktur unserer Kundenbasis anzubieten“, fuhr er fort.
„Wir übertragen unsere Anlagestrategien, insbesondere solche mit starkem Fokus auf verantwortungsbewusstes Investieren, auf unsere Käuferbasis, die an den Vorteilen von ETFs interessiert ist.“
Er fügte hinzu, dass die verbesserte Liquidität und Transparenz der ETF-Struktur sie zu einer attraktiven Ergänzung des bestehenden Fondsangebots macht.
Aktive ETFs sind ein wachsender Bereich des europäischen ETF-Marktes. JP Morgan Asset Management, Fidelity und Invesco erweitern in diesem Jahr ihre aktiven Produktpaletten.erweitern ihre aktiven ProduktpalettenIn diesem Jahr.
Laut Bloomberg Intelligence gibt es derzeit in Europa 45 aktive ETFs mit einem verwalteten Vermögen (AUM) von 15,8 Milliarden US-Dollar, Tendenz stark steigend.45 aktive ETFsIn Europa.
Marco Morelli, Executive Chairman von AXA IM, fügte hinzu: „Um den sich ändernden Anforderungen der Anleger gerecht zu werden, müssen wir unser Anlageangebot kontinuierlich innovieren und verbessern. Mit der Einführung dieser neuen Plattform kombinieren wir unsere aktive Investmentkompetenz mit der Flexibilität eines ETFs.
„Mit der Unterstützung von AXA und unter Nutzung unserer Kernkompetenzen, insbesondere im aktiven Management und bei nachhaltigen Anlagestrategien, wird diese Plattform unser bestehendes Fondsangebot ergänzen und gleichzeitig die Kundennachfrage nach ETF-strukturierten Anlageprodukten bedienen.“
Im Juni gab AXA IM den bisher deutlichsten Hinweis, dass es in den ETF-Bereich eintreten würde, indem es sagte, dass die ETF-Struktur für seine Kunden „attraktiv“ sei.deutlichsten HinweisIm Juni gab AXA IM den bisher deutlichsten Hinweis, dass es in den ETF-Bereich eintreten würde, indem es sagte, dass die ETF-Struktur für seine Kunden „attraktiv“ sei.
Tatsächlich war das ETF-Angebot des französischen Vermögensverwalters ein Jahr in der Entwicklung.
„Wir haben diese strategische Chance vor etwa einem Jahr erkannt und mit der Planung unserer Plattform begonnen. Wir wollten sie selbst umsetzen und die volle Kontrolle über das behalten, was wir tun und wie wir es tun“, sagte Stoter.
AXA IM teilte mit, dass die Produktpalette zunächst nicht in Großbritannien registriert wird, während die Nachfrage nach aktiv gemanagten ETF-Strategien geprüft wird.
Verwandte Artikel






