AXA Investment Managers kündigt Ambitionen an. Der Vermögensverwalter will führender Anbieter von aktiven ETFs in Europa werden. Dies folgt auf den heiß erwarteten Einstieg in den Markt diese Woche.
Im Gespräch mit ETF Stream sagte Hans Stoter, Global Head of AXA IM Core: Der Zeitpunkt für den Start der neuen ETF-Plattform sei perfekt. Der aktive ETF-Markt in Europa wächst rasant. Die Plattform wird neben dem bestehenden Angebot an Publikumsfonds angeboten. Sie kann dessen Stärken nutzen.
Die Plattform markiert die Rückkehr von AXA IM in den ETF-Markt. Zuvor hatte das Unternehmen sein ETF-Geschäft EasyETF im Jahr 2009 an BNP Paribas Asset Management (BNPP AM) verkauft.
Easy ETF wurde 2005 gemeinsam mit BNPP AM gegründet. Das Geschäft verwaltet heute rund 33,8 Milliarden Euro Assets under Management (AUM). Dies verteilt sich auf 90 ETFs und Indexfonds.
AXA IM hofft nun auf Marktanteile. Der europäische Markt für aktive ETFs umfasst 16 Milliarden Euro. Laut Morningstar hat sich das Volumen seit 2018 von 7,4 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Dies entspricht nur 1,2 % des gesamten europäischen ETF-Marktes von 1,3 Billionen Euro.
„Aktive ETFs sind in Europa noch ein kleiner Teil. Sie wachsen jedoch schnell. Angesichts unserer Ambitionen, ein führender Anbieter zu sein, ist dies der richtige Zeitpunkt für den Markteintritt“, sagte Stoter.
Das Interesse an aktiven ETFs wächst. So erweitern JP Morgan Asset Management, Fidelity und Invesco ihre Produktpaletten.
Dies war ein wichtiger Grund für Waystone ETFs. Das Unternehmen stieg im Juli in den White-Label-Markt ein. Waystone will seine Kompetenz bei der Strukturierung aktiver Produkte nutzen. Zudem profitiert es von regulatorischen Rückenwind aus den USA.
White Labeling kann für manche Vermögensverwalter attraktiv sein. Stoter fügte jedoch hinzu: Die Planung der Plattform begann vor etwa einem Jahr. Damals erkannte das Unternehmen die strategische Chance. Man wollte jedoch die "volle Kontrolle darüber behalten, was wir tun und wie wir es tun".
„Wir sehen beide Produktformate nebeneinander bestehen“, fuhr er fort. „Wir planen nicht, alle unsere Publikumsfonds in ETFs umzuwandeln. Wir werden auch nicht nur noch ETFs auflegen.“
„ETFs und Publikumsfonds sind attraktive Formate für unsere Kunden. Sie sprechen potenziell unterschiedliche Kundengruppen an. Deshalb bringen wir diese ETF-Plattform neben unserer Publikumsfondsstrategie auf den Markt.“
Die ETF-Plattform wird von der „verbesserten Liquidität und Transparenz“ des Wrappers profitieren. Das bestehende Portfoliomanagement-Team wählt die Aktien für jede Strategie aus.
Stoter fügte hinzu, dass die Plattform keine nicht-transparenten ETFs implementieren wird. Diese müssen ihre Bestände nicht täglich offenlegen. Dies gilt auch, wenn europäische Gesetzgeber dies erlauben. In den USA sind sie bei aktiven ETFs beliebt.
„Ich hoffe, die Transparenz im ETF-Markt bleibt bestehen“, sagte er. „Sie ist neben der Liquidität eine der attraktivsten Eigenschaften eines ETFs. Ich sehe keinen Grund, davon abzuweichen.“
Der AXA IM ACT Biodiversity Equity UCITS ETF (ABIU) wurde am 6. September an der Deutschen Börse gelistet. Das Unternehmen will ihn europaweit vertreiben, sobald die „Nachfrage steigt“. Der AXA IM ACT Climate Equity UCITS ETF folgt „in einigen Wochen“.
Dies schließt Großbritannien ein. Der Markt dort macht rund 25 % des europäischen ETF-Marktes aus, laut Daten von Blackwater Search & Advisory.
„Wir sind derzeit nicht in Großbritannien registriert. Hier werden wir prüfen, wie die Kundennachfrage nach aktiv verwalteten ETF-Strategien aussieht, bevor wir eine Registrierung entscheiden“, sagte Stoter.
Die neue Palette aktiver ETFs von AXA IM konzentriert sich auf thematische Strategien mit nachhaltigem Fokus. Sie werden als Artikel 9 gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) eingestuft. Der französische Vermögensverwalter deutete jedoch an, zukünftig auch andere Bereiche anzugehen.
Stoter sagte: „Wir wollen nicht bei diesen beiden ETFs stehen bleiben. Wir werden das Angebot erweitern. Unser Fokus liegt auf verantwortungsvollem Investieren in unseren Kernkompetenzbereichen. Dazu gehören Themenaktien, Aktien im Einklang mit den Sustainable Development Goals sowie Anleihen.“
„Wir haben noch keine Entscheidungen über die nächsten ETFs getroffen. Unsere Priorität ist es, unsere ersten ETFs erfolgreich zu etablieren und ihr Volumen zu steigern. Danach werden wir auf unsere Kunden hören, was sie als attraktive nächste Schritte sehen.“
Ein mögliches Zeichen für die Zukunft: AXA IM legte im April einen Metaverse-Publikumsfonds auf.
Verwandte Artikel










