Michael Burry, der Fondsmanager, der Martin Lewis‘ Buch „The Big Short „inspiriert hat, stieg im ersten Quartal bei einem Gold-ETF von Sprott Asset Management ein. Gleichzeitig reduzierte er US-Tech-Investments zugunsten von chinesischen Software- und sauberen Energiewerten.
Laut 13F-Meldungen investierte Burrys Firma Scion Asset Management 7,6 Mio. US-Dollar in den Sprott Physical Gold Trust (PHYS). Dies war der größte Zukauf des Unternehmens im ersten Quartal und machte 7,4 % des Portfolios aus.
Der PHYS ist nun die fünftgrößte Position im Portfolio von Scion AM. Er legte im ersten Quartal 16 % zu. Das Edelmetall erreichte ein Allzeithoch. Gründe waren Erwartungen auf Zinssenkungen sowie starke Käufe der People’s Bank of China und chinesischer Privatanleger.
Zum Vergleich: Der S&P 500 gewann im Quartal 11 %. Der Index erreichte ebenfalls neue Rekordstände.
Burrys Firma erhöhte ihre Beteiligung am traditionellen sicheren Hafen Gold. Gleichzeitig reduzierte sie US-Bestände. Dazu gehörte auch Gewinnmitnahme bei „Magnificent Seven“-Werten wie Alphabet und Amazon. Die Positionen bei Alphabet und Amazon wurden um 5,4 Mio. US-Dollar bzw. 5 Mio. US-Dollar reduziert. Sie machten im Portfolio von Scion AM jeweils 5,2 % und 4,8 % aus.
Gleichzeitig suchte Burry nach Werten im Bereich erneuerbare Energien und chinesischer Tech-Werte. Er investierte 5,1 Mio. US-Dollar in First Solar und 4,4 Mio. US-Dollar in Baidu. Diese Positionen machen nun 4,9 % bzw. 4,1 % des Portfolios aus.
Die Beteiligung an Baidu ergänzt die beiden größten bestehenden Positionen von Scion AM: JD.com (9,5 %) und Alibaba (8,7 %). Dies zeigt das Vertrauen des Fondsmanagers in chinesische Softwareunternehmen. Er rechnet mit einer Erholung nach vier Jahren sinkender Bewertungen.
Insgesamt eröffnete das Unternehmen im ersten Quartal fünf neue Positionen, erhöhte elf und schloss 14. Der Wert der Anlagen stieg von 94,6 Mio. US-Dollar auf 103,5 Mio. US-Dollar.
Die Aufnahme des PHYS ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie Burry ETFs für taktische Wetten nutzt.
Im dritten Quartal 2023 kaufte Scion AM Put-Optionen auf 100.000 Aktien des iShares Semiconductor ETF (SOXX). Dies entsprach 47,4 Mio. US-Dollar. Damit ging das Unternehmen eine Short-Position auf den Sektor ein.
Im zweiten Quartal 2023 schloss Burry eine Wette über 1,6 Mrd. US-Dollar gegen den S&P 500 und den Nasdaq 100. Dies geschah über Put-Optionen im Wert von 886 Mio. US-Dollar auf den SPDR S&P 500 ETF (SPY) und 739 Mio. US-Dollar auf den Invesco QQQ Trust ETF (QQQ).





