windmills in a field
Branchen-Updates

BlackRock Clean Energy ETF behält Status als ethischer Fonds im „ACE 40“-Ranking von Interactive Investor

Die Entscheidung fiel trotz des Rückgangs des Anteils reiner Clean-Energy-Werte im Portfolio von INRG von 100% auf 66%.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Die Investmentplattform Interactive Investor hat entschieden, den Clean Energy ETF von BlackRock im Rahmen ihrer „ACE 40“-Liste ethischer Fonds beizubehalten. Eine Überprüfung war im März gestartet worden.

Der iShares Global Clean Energy UCITS ETF (INRG) mit einem Fondsvolumen von 6 Milliarden US-Dollar und Europas größter thematischer ETF steht seit Jahresbeginn unter Beobachtung. Konsultationen von S&P Dow Jones Indices (SPDJI) und Analysen der Société Générale beleuchteten die Methodik des zugrundeliegenden Index.

Da die Vermögenswerte von INRG und seinem US-Pendant, dem iShares Global Clean Energy ETF (ICLN), im Jahr 2020 von 760 Millionen auf 11 Milliarden US-Dollar anstiegen, stellten Anleger die Kapazität des Portfolios aus 30 Small- und Mid-Cap-Aktien in Frage. Konnten diese die hohen und schnell fließenden Kapitalbeträge aufnehmen?

Um die Bedenken hinsichtlich Überkonzentration und mangelnder Liquidität auszuräumen, überarbeitete SPDJI am 19. April den Index. Die Anzahl der Titel wurde auf 81 erhöht. Größere Unternehmen und solche mit breiterem Geschäftsspektrum wurden aufgenommen.

BlackRock Clean Energy ETF: Ein Wendepunkt für grüne ETF-Investments?

Die Änderungen führten zu einem besseren Risiko-Rendite-Profil durch geringere Volatilität. Zudem konnten 90% der liquidesten Titel des Portfolios mit einem sechsfachen durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen gehandelt werden im Vergleich zum Index vor der Überarbeitung.

SocGen warnte jedoch, dass die Neugewichtung einen klaren Kompromiss zwischen Liquidität, Diversifikation und Reinheit des Themas mit sich brachte.

So besteht das neue Portfolio von INRG laut SocGen nur noch zu 66% aus reinen Clean-Energy-Werten – zuvor waren es 100%. Zudem sind 27% der Titel Unternehmen mit nur „teilweisem“ Engagement im Clean-Energy-Bereich. Die Intensität der Sektorexposition des ETFs ist damit um 15% gesunken.

Interactive Investor wertete die Anpassungen als „gelbe Karte“. Dazu zählen neben Methodikänderungen auch Managerwechsel und deutliche Neubewertungen. Dennoch bleibt INRG im ACE 40-Segment. Das Unternehmen sieht ihn weiterhin als eine der besten Optionen für Anleger im Clean-Energy-Sektor.

Dzmitry Lipski, Leiter Fondsresearch bei Interactive Investor, sagt: „Wir sehen die jüngsten Indexänderungen positiv. Sie erhöhen die Diversifikation und verbessern das Liquiditätsprofil des Indexportfolios.“

„Allerdings stellen wir fest, dass der Index nun auch Unternehmen enthält, die keine reinen Clean-Energy-Aktien sind. Dies birgt das Potenzial einer Verwässerung der Sektorexposition.“

„Wir haben andere Clean-Energy-ETFs geprüft und sind zu dem Schluss gekommen, dass INRG aufgrund seiner breiten, diversifizierten Abdeckung des Clean-Energy-Themas, der verbesserten zugrundeliegenden Liquidität und seiner bewährten Erfolgsbilanz die beste Option bleibt.“

Interessanterweise gab das Ethical Growth Portfolio von Interactive Investor im vergangenen November eine Notiz heraus, in der empfohlen wurde, INRG zu verkaufen. Eine spätere Notiz, die eine Rückkehr in den ETF empfiehlt, gab es nicht.obwohl sie keine so lange Erfolgsbilanz wie INRG aufweisen könnenkönnten Anleger Alternativen wie den Invesco Global Clean Energy UCITS ETF (GCLE) in Betracht ziehen. Dieser hat eine um fünf Basispunkte niedrigere Gebühr als INRG und ein Portfolio von 131 Aktien, die auf die Wertschöpfungskette der sauberen Energie fokussiert sind.

Die nächste Konsultation von SPDJI könnte den Zenit des BlackRock Clean Energy ETF einleiten.

Andere könnten die Notiz von SPDJI während der Überarbeitung als Hoffnungsschimmer sehen. Die Firma erwägt in zukünftigen Konsultationen eine stärkere Berücksichtigung der Wertschöpfungskette für saubere Energie und von an Schwellenlandbörsen gelisteten Aktien.

SocGen begrüßt diesen Vorschlag. Die Aufnahme von Subsektoren wie Meerestechnik, Energiespeicherung, alternative Kraftstoffe, Energieeffizienz und Smart Grid-Technologie würde dem Index von INRG helfen, eine substanziellere Abdeckung der Branche für saubere Energie zu bieten. Dies würde auch Kapital in Nischenbereiche des Sektors lenken.

Weiterführende Lektüre

Further reading

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BlackRockLogo for InvescoLogo for Société GénéraleLogo for interactive investor

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL