Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

ESG globe world
Analysen

BNP Paribas AM: Anleihen-ETFs mit ESG – Aktiv, aber ohne Alpha

„Aktiv im reinen ESG-Sinne“

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

BNP Paribas Asset Management (BNPP AM) hat sich in der vergangenen Woche Mitbewerbern angeschlossen. Neue aktive ETFs sind nun verfügbar.Vergangene WocheZwei nachhaltige Anleihenprodukte kamen hinzu. Sie bilden Euro-Staats- und Unternehmensanleihen ab.

Laut dem französischen Vermögensverwalter verfolgen der BNP Paribas Easy Sustainable EUR Government Bond UCITS ETF (BJLM) und der BNP Paribas Easy Sustainable EUR Corporate Bond UCITS ETF (BJLN) einen „indexnahen Ansatz“. Sie werden als „aktiv im reinen ESG-Sinne“ beschrieben. Ein Alpha-Ansatz ist nicht beabsichtigt.

Für BJLM und BJLN nutzt BNPP AM die eigene ESG-Methodik und Ausschlusskriterien. Ziel ist die Optimierung der ETFs gegenüber ihren Benchmarks.

BJLN ist nach der Offenlegungsverordnung (SFDR) als Artikel 9 klassifiziert. Er startet mit einem Universum von 700 Emittenten. Diese verwalten 3.500 Anleihen im Bloomberg Euro Aggregate Corporate Index. Davon qualifizierten sich 42 % als nachhaltige Anlagen.

Nach der Optimierung mit mehreren Ausschlusskriterien und enger Zusammenarbeit mit dem quantitativen Research-Team bildet der ETF 283 Anleihen von 177 Emittenten ab. Das nachhaltige Anlageuniversum beträgt 100 % nach eigener Methodik.

Marie-Sophie Pastant, Head of Index and ETF Strategies, Portfolio Management bei BNPP AM, erklärt: „Es war uns wichtig, sicherzustellen, dass unsere Kunden zu 100 % nachhaltig investieren.“

„Wenn wir einen anderen ESG-Datenanbieter wie MSCI nachbilden, ist der Anteil nachhaltiger Investitionen schwer präzise zu definieren.“

Trotzdem liegt BJLN laut Pastant gut innerhalb der Zielmarke für den Tracking Error von 50 Basispunkten (bps). Aktuell beträgt dieser 11 bps.

BJLM zielt auf mindestens 30 % nachhaltige Anlagen ab. Er ist nach SFDR als Artikel 8 kategorisiert. Hier soll der Tracking Error unter 25 bps gehalten werden.

Aktiv ohne Alpha

Aktive Anleihen-ETFs verzeichneten im Euroraum in den letzten 18 Monaten Wachstum. AXA Investment Managers, Franklin Templeton und JP Morgan Asset Management erweiterten ihr Angebot.

Traditionell versuchen diese aktiven ETFs, ihre Benchmarks zu übertreffen. Sie sind flexibel bei Duration oder Kreditrisiko.

BJLN und BJLM können jedoch Emittenten ausschließen, die zwischen Neugewichtungsterminen in Kontroversen verwickelt sind. Sie verfolgen kein Alpha.

„Wir hatten eine starke Nachfrage von unseren Kunden und dem Markt. Sie wünschen sich ein Engagement in einem Standardindex mit unserem ESG-Ansatz“, sagt Pastant.

„Wenn man einen Index nicht exakt repliziert, gilt man nicht mehr als aktiver ETF. Wir versuchen nicht, den Index zu schlagen, sondern integrieren aktiv ESG.“

Neben dem Ausschluss von Unternehmen vor der Neugewichtung kann die Gruppe auch das Engagement von BNPP AM mit Unternehmen verfolgen. Ziel ist es, zu sehen, ob dies etwas bewirkt.

Bei Staatsanleihen sei dies jedoch „etwas anders“. Das Engagement mit Regierungen sei schwierig.

Die Anlegersicht

Abdelhakim El Attar, Multi-Asset Portfolio Manager bei Eres Gestion, sieht in aktiven Produkten mit niedrigem Tracking Error eine „großartige Alternative“ im Aktienbereich. Diese ähneln den Research Enhanced Index ETFs von JP Morgan Asset Management.

„Ob etwas wirklich aktiv ist, hängt von vielen Faktoren ab. Wie aktiv müssen Entscheidungen umgesetzt werden, um ein Produkt als aktiv zu betrachten? Das hängt von der Sichtweise jedes Anlegers ab.“

„Quantitative Strategien mit einer klaren Abweichung können bereits als aktiv gelten.“

Stephan Kemper, Chief Investment Strategist, Team Advisory Desk bei BNP Paribas Wealth Management, fügt hinzu, dass die Aktivität der ETFs „diskutabel“ sei. Dies sei jedoch von „geringerer Bedeutung“ für die Gesamtstrategie.

„Der Anlageprozess beinhaltet aktive Schritte, die die Portfoliokonstruktion beeinflussen. Der Ansatz ist neu und das Ziel ist anders.“

„Es geht vielleicht mehr darum, Alpha in Bezug auf nachhaltige Ergebnisse oder Auswirkungen zu erzielen, als Performance-Alpha. Ich würde es als eine Weiterentwicklung der Idee von aktiven ETFs betrachten, eine neue Unterart.“

El Attar meint: „Die Produkte sind ziemlich innovativ. Sie haben den einschränkenden Ansatz der Indexnachbildung hinter sich gelassen.“

„BNPP AM hat eine kluge Entscheidung getroffen, seine Ansichten umzusetzen und insbesondere auf Kontroversen zu reagieren. Das war eine Einschränkung beim blinden Nachbilden eines bestimmten Index.“

Auch wenn diese ETFs nicht auf Outperformance abzielen, bieten sie dennoch Wert. Dies gilt insbesondere im ESG-Bereich mit einem niedrigen Tracking Error.

„Als Dachfonds-Allokator lieben wir Strategien mit Alpha-Potenzial und geringem Tracking Error im Vergleich zu unseren Fonds-Benchmarks oder Anlageklassen-Engagements“, sagt El-Attar.

„Dies gilt insbesondere für unsere ESG-Palette, in der wir in das französische ISR-Label investieren. Uns fehlt eine Alternative und wir hoffen auf weitere Produkte. Dies ist unter den V3-Beschränkungen für das französische Label schwierig geworden.“

Kemper stimmt zu. Er fügt hinzu, dass die Expertise von BNPP AM im nachhaltigen Anlegen für nachhaltige Investoren attraktiv sein könnte.

„Dieser Ansatz könnte für Anleger sinnvoll sein, die aus verschiedenen Gründen an traditionellen Benchmarks festhalten möchten, beispielsweise Sektorstruktur oder Gewichtung, aber dennoch ESG-konform investieren wollen“, sagt er.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BNP Paribas Asset ManagementLogo for Eres Gestion

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL