High Res 2025.03.20 Buyers Club 29
ETF Buyers Club
Roundtables & Workshops

CLO-ETFs: Illiquide Vermögenswerte in liquider Hülle

Wichtige Punkte aus diesem Panel für Fondsselektoren waren die Überprüfung des wachsenden CLO-ETF-Angebots in Europa, Aktienchancen außerhalb der USA und ein Umdenken bei der traditionellen Portfolio-Konstruktion

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Der Aufstieg von AAA Collateralised Loan Obligation (CLO) ETFs in Europa gibt Anlass zur Sorge über die Verpackung dieser Vermögenswerte in eine ETF-Struktur.

. Bei ETF Stream’s ETF Buyers Club Workshop im März stellte Fondsmanager Jordan Sriharan von Canada Life Asset Management die Frage, wie sich CLOs in einem ETF verhalten würden, insbesondere in Marktphasen mit hoher Volatilität.

"Ich bin ein wenig besorgt über das, was man als illiquide Vermögenswerte bezeichnen könnte, verpackt in einer liquiden Struktur wie einem ETF.

"Ich bin nicht zynisch, aber ich denke, in diesen frühen Tagen der Akzeptanz und sogar der Konstruktion, ist dies ein Bereich, in dem ich mich nicht wohlfühle."

Es ist erwähnenswert, dass eine mit der Struktur vertraute Quelle zuvor gegenüber ETF Stream sagte, AAA Europäische CLOs hätten eine höhere Liquidität als europäische High-Yield-Anleihen. Dieser Vergleich bedeutet jedoch nicht, dass es sich um hochliquide Vermögenswerte handelt.

Unterdessen sagte Matt Toms, Senior Portfolio Manager bei Allianz Global Investors, das Problem bei CLOs liege eher darin, wo die Wertpapiere innerhalb eines Multi-Asset-Portfolios angesiedelt seien.

"Ich bin der Anlageklasse an sich nicht abgeneigt. Ich würde CLOs ähnlich wie Wandelanleihen einstufen – wobei das Problem nicht unbedingt das Produkt ist, sondern vielmehr die Passung innerhalb eines Portfolios."

"Wie bei Wandelanleihen werden sie oft entweder als strategischer Baustein oder als taktischer Handel verkauft, aber für uns fallen CLOs in dieselbe Kategorie – sie sind schwer richtig in einem Portfolio zu platzieren."

Weg von den USA

Sriharan und Toms hoben die derzeitigen Chancen in Europa und China hervor, da Anleger nach Möglichkeiten jenseits von US-Aktien suchen.

"Es gibt eine Rotation aus US-Titeln hin zu chinesischen Titeln, weil sie in Bezug auf die KI-Story die Führung übernehmen, und das erklärt einige der starken Kursentwicklungen in China, die hauptsächlich aus dem Technologiesektor stammen", sagte Sriharan.

Unterdessen sagte Toms, sein Team habe die Allokationen in europäische Aktien erhöht, da sich die Chancen außerhalb der USA verbessern.

"Wir haben unsere Allokationen in europäischen Aktien in ziemlich Standardwerte des Euro Stoxx ... wir glauben, dass die Aufhebung der Schuldenbremse der Beginn einer Politikänderung ist, nicht das Ende davon."

"Wir haben in den letzten drei Monaten definitiv in Europa aufgestockt, und das könnte teilweise aus den USA abgezogen worden sein."

Neubewertung der Portfolioallokation

Toms argumentierte abschließend, dass traditionelle 60/40-Portfolios eine echte Diversifikation vermissen lassen, da die starke Konzentration im MSCI World Index bedeutet, dass ein großer Teil des Risikos an nur eine Handvoll von Aktien gebunden ist.

„Wenn man ein Multi-Asset-Investor ist, steht Diversifikation im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. Und doch kann man bei vielen Portfolios, die von 60/40 oder dem MSCI World als Benchmark ausgehen, argumentieren, dass man tatsächlich nicht die Diversifikation hat, die man von diesem Ausgangspunkt der strategischen Vermögensallokation erwartet hätte.“

„Nehmen wir an, Sie haben ein 60/40-Portfolio, MSCI World, Global Aggregate Indizes – 90 % des Risikos liegen in Aktien und davon, im MSCI World, sind 50 % des Risikos in 10 Namen. Man nennt sich also Multi-Asset-Investor, aber 45 % seines Risikos stammen von 10 Aktien.“

Vor diesem Hintergrund schlug Toms vor, dass Anleger zunehmend überdenken könnten, wie sie strategische Vermögensallokationen angehen, und hinterfragten, ob traditionelle Aktienallokationen zu stark in den USA konzentriert seien, und wies darauf hin, dass kreativere Lösungen – wie BIP-gewichtete Benchmarks – an Bedeutung gewinnen könnten.

Treten Sie über 1.000 Investment-Profis bei und erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu unseren exklusiven Events.

Treten Sie unserer Community europäischer Profi-Anleger bei

Jetzt beitreten

Bereits Mitglied? Anmelden um fortzufahren.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Canada Life Asset Management

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

VERWANDTE ARTIKEL