Die Deutsche Börse hat in einer Marktkonsultation Änderungen am DAX 30 vorgeschlagen. Dazu gehören Anpassungen bei den Kriterien für Qualifikation, Auswahl und Gewichtung.
DieÄnderungen am Leitindex der Deutschenerfolgen nach dem Wirecard-Skandal Anfang dieses Jahres. Der einstige DAX-Wert musste Insolvenz anmelden, nachdem im Juni ein Fehlbetrag von 1,9 Milliarden Euro bekannt wurde.
Zu den vorgeschlagenen Änderungen gehört die Forderung, dass Indexmitglieder testierte Jahresabschlüsse vorlegen müssen. Zudem soll jedes Unternehmen ein Prüfungskomitee im Aufsichtsrat haben.
Darüber hinaus plant die Deutsche Börse, die Anzahl der deutschen Aktien im Index von 30 auf 40 zu erhöhen. Dies würde auch eine Reduzierung des MDAX 60, des Index mit den nächstgrößten 60 Werten, auf 50 Titel bedeuten.
Diese Änderung könnte zu Anpassungen der Sektorallokation führen. Finanzdienstleister und Gesundheitsunternehmen könnten stärker gewichtet werden, während Technologie-, Versorgungs- und Telekommunikationswerte an Bedeutung verlieren könnten.
Um schließlich die Volatilität zu verringern und die Renditen zu verbessern, will die Deutsche Börse den Umsatz als Faktor für die Indexgewichtung streichen.
Zusätzlich gilt eine Profitabilitätsanforderung: Unternehmen müssen eine Marktkapitalisierung von2Milliarden Euro aufweisen und in den letzten beiden Geschäftsjahren profitabel gewesen sein.
Deutsche Unternehmen müssten ihre Prüfungsmaßnahmen verbessern und ihre zweijährige Profitabilität mittels EBITDA nachweisen, um in den Leitindex aufgenommen zu werden.
Dies soll verhindern, dass sich Szenarien wie bei Wirecard wiederholen, die falsche positive EBITDA-Werte zeigten und Investoren fehlleiteten.
Es gibt einige ETFs auf dem europäischen Markt, die den DAX abbilden. Der größte ist der iShares Core DAX UCITS ETF (DAXEX) mit 6,1 Milliarden Euro.
Die beiden anderen DAX-ETFs mit einem verwalteten Vermögen von über 1 Milliarde Euro sind der Xtrackers DAX UCITS ETF (XDAX) mit 3,6 Milliarden Euro und der Deka DAX UCITS ETF (ETFDAX) mit 1 Milliarde Euro.
Im letzten Monat hat Vanguard den Index seines Deutschland-ETFs, des Vanguard Germany All Cap UCITS ETF (VGER), vom DAX aufden FTSE Germany All Cap Index geändert, womit erder erste ETF in Europawurde, der diesen Index abbildet.



