Robot arm holding semiconductor
Branchen-Updates

Die besten und schlechtesten ETFs im Q2 2024

Nvidia treibt Tech-ETFs weiter an, während ETFs auf erneuerbare Energien schwächeln

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Halbleiter-ETFs führten auch im zweiten Quartal 2024 die Performance-Charts an. Erneuerbare Energien setzten ihre schwache Performance für das Jahr fort.

Nvidia übertraf im ersten Quartal die Gewinnerwartungen. Die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) sorgte für Rekordumsätze von 26 Milliarden US-Dollar.

Der Aktienkurs des Chipherstellersstieg um 27,8%seit dem 23. Mai bis zum 9. Juli. Seit Jahresbeginn legte er sogar 175 % zu.

Nvidia treibt Tech-ETFs an

So stieg der 432 Millionen US-Dollar schwere Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF (SEMG) – mit einer Gewichtung von 32,9 % auf Nvidia – im Quartal um 18 %.

Tech-ETFs wie der Invesco US Technology Sector UCITS ETF (XLKQ) und der iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF (IITU) – beide mit einer Nvidia-Gewichtung von 20,5 % – stiegen um 14,1 % bzw. 13,7 %.

Neben Nvidia beflügelten auch andere Halbleiterunternehmen die ETFs.

So stiegen der HSBC MSCI Taiwan Capped UCITS ETF (HTWN), der Xtrackers MSCI Taiwan UCITS ETF (XMTW) und der iShares MSCI Taiwan UCITS ETF (ITWN) um 13,8 %, 13,5 % und 13,4 %.

Dies wurde durch ein starkes Quartal der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) angetrieben, die um 35 % zulegte.

Eine „Tech-Manie“ befeuerte auch die Rallye türkischer ETFs im Quartal. Der Amundi MSCI Turkey UCITS ETF (TUR) und der iShares MSCI Turkey UCITS ETF (ITKY) führten die Performance-Charts mit Renditen von 21,6 % bzw. 21,6 % an.

Der türkische Technologiesektor führte die Rallye an. Die hohe Inflation trieb Kleinanleger in den Aktienmarkt.

Erneuerbare Energien schwächeln

Der schwächste ETF des Monats war der VanEck Rare Earth and Strategic Metals ETF (REMX) mit einem Rückgang von 17,3 % im Quartal. ETFs im Bereich erneuerbare Energien fielen jedoch besonders negativ auf.

Schlechte Performance war im gesamten Sektor zu spüren. Der Global X Solar UCITS ETF (RAYZ) fiel um 16,2 %. Der Global X Lithium & Battery Tech UCITS ETF (LITU) und der VanEck Hydrogen Economy UCITS ETF (HDRO) gaben um 13,9 % bzw. 13,9 % nach.

Anhaltende Inflation und anhaltend hohe Zinsen belasteten Unternehmen der Energiewende, die typischerweise hohe Schulden aufweisen.

Die Aussicht auf eine weitere Trump-Präsidentschaft stellt ebenfalls eine Herausforderung für den Sektor dar. Der ehemalige Präsident drohte mit Bidens Inflation Reduction Act (IRA), der 470 Milliarden US-Dollar an Steuergutschriften für den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiespeicher in den USA vorsieht.

Lateinamerika-ETFs leiden

Im krassen Gegensatz zum Vorjahr unterperformten mexikanische ETFs im Q2. Die Volatilität traf den Markt nach derPräsidentschaftswahl im Juni.

Der iShares MSCI Mexico Capped UCITS ETF (CMXC) und der Xtrackers MSCI Mexico UCITS ETF (XMES) fielen um 17,1 % bzw. 16,7 %.

Brasilianische Aktien und lateinamerikanische Aktien-ETFs im Allgemeinen verzeichneten ebenfalls ein schwaches Quartal.

Der iShares MSCI EM Latin America UCITS ETF (LTAM) erzielte eine Rendite von -12,7 %. Der Amundi MSCI Brazil UCITS ETF (BRZ) führte die Verluste bei Brasilien-ETFs mit einem Rückgang von 12,4 % an.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL