ETFs auf indische und mexikanische Aktien sind diese Woche nach unerwarteten Wahlergebnissen in beiden Ländern stark gefallen. In Indien sicherte sich Präsident Narendra Modi eine geringere Mehrheit als erwartet. In Mexiko löste ein Erdrutschsieg der Morena-Partei Sorgen vor marktfeindlichen Reformen aus.
In Indien fiel der Nifty 50 Index am Dienstag um 5,9 %. Der BSE Sensex verlor über 2000 Punkte und fiel auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2022.
Nach der Präsidentschaftswahl am Sonntag fiel Mexikos Leitindex, der IPC Index, am Montag um 6 %.
Infolgedessen gab der iShares MSCI India UCITS ETF (IIND) mit einem Volumen von 3,7 Mrd. US-Dollar am Dienstag um 6,6 % nach. Der Franklin FTSE India UCITS ETF (FRIN) mit 621 Mio. US-Dollar fiel am selben Tag um 6 %.
Die größten Positionen in IIND und FRIN sind Reliance Industries. Die Aktie des Unternehmens stürzte am Dienstag an der Bombay Stock Exchange um 9,6 % ab.
Der Marktrückgang steht im starken Kontrast zu Indiens Ruf alsKraftzentrumder Schwellenländer. IIND und FRIN erzielten Year-to-Date eine Rendite von 12,9 % bzw. 12,3 %.
Der Xtrackers MSCI Mexico UCITS ETF (XMEX) mit 220 Mio. US-Dollar und der iShares MSCI Mexico Capped UCITS ETF (CMX1) mit 67 Mio. US-Dollar fielen am Montag um 11 % bzw. 6,6 %.
Im Jahr 2023 gehörten ETFs auf mexikanische Aktien zu denbesterfüllendenEinzel-Länder-ETFs. Die mexikanische Zentralbank hatte Zinssenkungen für Anfang 2024 angedeutet.
Investoren befürchten jedoch, dass der Sieg der Morena-Partei den Weg für marktschädigende Reformen ebnen könnte. Dazu gehören Neubewertungen der Justiz- und Rentenregelungen.





