2023 war erneut ein Jahr mit vielen Wechseln im Senior Management der europäischen ETF-Industrie. CEOs traten zurück, und Branchenveteranen gingen in den Ruhestand.
Von Indexanbietern, Market Makern bis hin zu den „Big Three“ – die ETF-Branche baute ihre Vertriebs- und Produktteams aus. Neue Marktteilnehmer wollen sich etablieren.
Wichtige Abgänge führten auch zu personellen Umstrukturierungen bei einigen der weltweit größten Vermögensverwalter.
Vor diesem Hintergrund ETF Stream blickt auf die bedeutendsten Personalwechsel des Jahres 2023.
1. AXA IM holt globale ETF-Vertriebschefin von JP Morgan AM
Eine der größten Personalien des Jahres: Im Januar ernannte AXA Investment Managers Olivier Paquier zum globalen Leiter des ETF-Vertriebs. Zuvor war er bei JP Morgan Asset Management (JPMAM) tätig.
Paquier wechselte von einem aktiven ETF-Anbieter zu einem anderen. Er verantwortet den globalen Vertrieb der kürzlich aufgelegten ETF-Palette des französischen Fondshauses.
Vor seinem Wechsel zu AXA IM war er fünf Jahre bei JPMAM, zuletzt als Leiter des ETF-Vertriebs für die Region EMEA. Davor leitete er bei State Street Global Advisors (SSGA) die SPDR ETFs für Frankreich, Monaco, Spanien und Portugal.
2. Morningstar Indexes Head of Europe verlässt das Unternehmen
Im April verließ Tobias Sproehnle, Head of Europe bei Morningstar Indexes, das Unternehmen. Er war nur 18 Monate nach der Übernahme von Moorgate Benchmarks an Bord, um „andere Möglichkeiten zu verfolgen“.
Sproehnle gründete 2018 gemeinsam mit Gareth Parker Moorgate Benchmarks und war bis zur Übernahme durch Morningstar Indexes im September 2021 CEO. Morningstar Indexes erwarb das Unternehmen für eine nicht genannte Summe, um seine Datenkompetenz um Technologie für Indexdesign, -berechnung und -verwaltung zu erweitern.
Er verfügt über mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung. Zuvor arbeitete er bei Eurex als Senior Product Manager, wechselte dann zu IHS Markit als Head of Credit Indices und später zu FTSE Russell als Head of Fixed Income.
3. Goldman Sachs ernennt Blumberg zum EMEA COO von ETF Accelerator
Nach dem Start seiner ETF Accelerator Plattform gab ETF Stream die Ernennung des Branchenveteranen Jürgen Blumberg zum Chief Operating Officer (COO) für die Region EMEA bekannt.
Blumberg, mit Sitz in London, soll das europäische Geschäft des Unternehmens aufbauen. Er kam Anfang 2022 zu Goldman Sachs. Seine Aufgabe ist es, die „Platform-as-a-Service“-Lösung Kunden näherzubringen und die ETF-Listings zu unterstützen.
Zuvor war er vier Jahre Leiter des ETF-Produkt- und Kapitalmarktgeschäfts bei Goldman Sachs Asset Management. Davor leitete er das ETF-Kapitalmarktgeschäft bei Invesco und war vier Jahre in einer ähnlichen Funktion bei BlackRock tätig.

4. State Street: Rory Tobin, Head of SPDR ETF, geht in Rente
Eine der größten Meldungen des Jahres: Rory Tobin, Leiter des ETF-Geschäfts bei SSGA, kündigte nach 35 Jahren im Finanzdienstleistungssektor seinen Ruhestand an.
Tobin (im Bild) gab seinen Abschied im Juni bekannt. Er war acht Jahre bei SSGA, davon fünf Jahre als Leiter des ETF-Geschäfts. Unter seiner Führung wuchs das Geschäft auf über eine Billion US-Dollar Assets under Management (AUM).
Zuvor war er zwei Jahre als Managing Director bei Barclays Wealth and Investment Management tätig und hatte Positionen bei BlackRock, Goldman Sachs und JP Morgan inne.
5. London Stock Exchange befördert Stanley zum Head of ETFs
Im Rahmen einer Umstrukturierung beförderte die London Stock Exchange (LSE) Michael Stanley zum Head of ETFs. Er ist für die Listings und das Handelsgeschäft zuständig, während die Gruppe ihr Angebot weiterentwickelt.
Stanley kam 2012 als Business Support Analyst zur LSE und stieg damit erstmals in die Finanzbranche ein. Im März 2021 wurde er Head of Exchange-Traded Product Development.
Seine Beförderung erfolgte etwa einen Monat nachdem die Gruppe Fiona Bassett zur CEO von FTSE Russell von DWS ernannt hatte.
6. Cboe holt EMEA ETP Head von der London Stock Exchange
Nach Stanleys Beförderung wurde bekannt, dass Lida Eslami, ehemalige Head of ETPs and Relationship Management bei der LSE, zu Cboe Global Markets wechselt. Dort wird sie Head of ETPs für EMEA.
Sie begann im Juli und verantwortet den Ausbau des ETF-Geschäfts von Cboe in EMEA im Rahmen des globalen Listing-Angebots. Eslami war zwölf Jahre bei der LSE tätig. Zuvor arbeitete sie ein Jahr im Xtrackers ETF Structuring Team bei DWS.
Ihre Ernennung erfolgte einen Monat nach dem Start der globalen Listing-Angebote von Cboe. Ziel ist es, Unternehmen und ETFs den Zugang zu Kapital und Sekundärliquidität weltweit zu erleichtern.

7. Amundi holt ETF-Chef von BlackRock – Llinas verlässt das Unternehmen
Eine der wichtigsten Personalien des Jahres: Amundi ernannte Benoit Sorel zum Global Head of ETF, Indexing and Smart Beta. Er ersetzt Arnaud Llinas.
Sorel (im Bild) kommt von BlackRock. Dort verantwortete er seit 2018 die Produkt- und Vertriebsstrategie für ETFs und Investitionen in der Region EMEA. In seiner neuen Funktion leitet er den passiven Geschäftsbereich des französischen Vermögensverwalters. Damit soll der Konkurrenz von DWS und Vanguard begegnet werden.
Llinas war zwei Jahre bei Amundi tätig. Er kam nach der Übernahme von Lyxor, wo er elf Jahre verbrachte.
8. Global X CEO Berruga verlässt das Unternehmen nach zehn Jahren
Nach fünfeinhalb Jahren als CEO kündigte Luis Berruga seinen Rücktritt an, um „mehr Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen“.
Berruga kam 2014 als Chief Operating Officer (COO) und Chief Financial Officer (CFO) zu Global X. Seit seinem Amtsantritt als CEO im Februar 2018 verdoppelte er den ETF-Marktanteil des Unternehmens.
Während seiner Amtszeit initiierte er auch den Markteintritt in Europa im Dezember 2020 und die Übernahme von ETF Securities Australia im Juli 2022.

9. MSCI ernennt Index-Chef von ARK Invest
Ein weiterer wichtiger Wechsel bei einem Indexanbieter: MSCI ernannte Jana Haines zur Head of Index und Mitglied des Indexkomitees. Sie kommt von ARK Invest.
Haines (im Bild) wird für die Entwicklung und Umsetzung der globalen Indexproduktstrategie von MSCI verantwortlich sein. Sie wird mit leitenden Führungskräften von MSCI zusammenarbeiten, um Innovationen in den Bereichen Marktkapitalisierung, Nachhaltigkeit, Klima, Faktor, Thematisches Investieren, Anleihen und Private Assets voranzutreiben.
Es ist ihre zweite Station bei MSCI. Zuvor war sie 14 Jahre im Unternehmen tätig, bevor sie zu ARK Invest wechselte und dort Chief Strategy Officer wurde.
10. GHCO ernennt neuen CEO nach Abgang von Izzo
Der Market Maker GHCO ernannte im Dezember Alex Gladkow zum CEO. Er folgt auf Dan Izzo. Gladkow wird das Unternehmen in der nächsten Wachstumsphase leiten. Seine Ernennung erfolgte knapp ein Jahr nach der Übernahme des Market Makers durch Mirae Asset Securities in einem 40-Millionen-Dollar-Deal.
Gladkow war zuvor COO bei GHCO und wechselte im August 2022 zu Mirae als Director of ETF Sales and Marketing. Davor war er neun Jahre bei Tradeweb tätig, zuletzt fünf Jahre in New York als Director of Rates Sales.
Seine Karriere begann er 2007 bei Morgan Stanley als Trader Assistant im ETF-Desk. Später wurde er dort Equity Sales Specialist.
















