a plant growing out of a pile of dirt
Neuemission

DWS legt High-Yield-Unternehmens- und Staatsanleihen-ESG-ETFs auf

Zweiter Staatsanleihen-ESG-ETF von der DWS aufgelegt

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

Die DWS hat zwei Renten-ESG-ETFs aufgelegt. Diese bilden hochverzinsliche Unternehmensanleihen und Staatsanleihen der Eurozone ab.

Der Xtrackers ESG Eurozone Government Bond UCITS ETF (XZEB) und der Xtrackers ESG EUR High Yield Corporate Bond UCITS ETF (XZHE) sind an der Deutschen Börse notiert. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,15 % bzw. 0,25 %.

Der XZHE bildet den Bloomberg MSCI Euro High Yield Sustainable and SRI Index ab. Er ist auch an der London Stock Exchange gelistet.

Der ETF bildet Euro-Unternehmensanleihen mit hoher Verzinsung ab. Diese müssen bestimmte Größen- und Liquiditätskriterien erfüllen. Zudem greifen ESG-Filter. Anleihen ohne Rating von MSCI ESG Research oder schlechter als BB werden ausgeschlossen.

Unternehmen mit Beteiligung an umstrittenen Waffen, fossilen Brennstoffen oder Atomwaffen sind ebenfalls ausgeschlossen.

Der XZEB bildet den FTSE ESG Select EMU Government Bond Index ab. Dieser Index verwendet strengere Kriterien. Länder mit besseren ESG-Merkmalen erhalten ein höheres Gewicht.

Der Index schließt zudem Länder mit den schlechtesten ESG-Scores aus. Ebenso Länder, die nicht als „frei“ gelten. Dies basiert auf einer jährlichen Bewertung der Organisation Freedom House.

Jedes Land wird nach E-, S- und G-Faktoren eingestuft. Dazu gehören Klimaschutz, Ungleichheit, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit, Korruption in der Regierung und politische Stabilität.

Michael Mohr, Leiter Passive Produkte bei der DWS, kommentierte die Auflegung: „Die DWS erweitert ihr Angebot an Renten-ESG-ETFs um wichtige Anlageklassen.“

„Wir bieten Anlegern nun ETFs für Unternehmens- und Staatsanleihen mit unterschiedlichen Bonitätsstufen, Währungen und regionalen Schwerpunkten an. Dies basiert auf einem abgestimmten ESG-Regelwerk.“

Der XZEB ist der zweite Staatsanleihen-ESG-ETF der DWS. Zuvor hatte die DWS im Januar den Xtrackers ESG Global Government Bond UCITS ETF (XZWG) eingeführt.eingeführtden Xtrackers ESG Global Government Bond UCITS ETF (XZWG) im Januar.

Hat die DWS mit der jüngsten ETF-Auflegung den heiligen Gral der Staatsanleihen-ESG-ETFs gefunden?

Die DWS hat in den letzten Monaten ihr Portfolio weiter „begrünt“. Dies geschah vor allem durch Indexumstellungen. Dabei wurden die ESG-Filter vieler ETFs verschärft.

Allerdings wurde das Unternehmen in den letzten Wochen von Greenwashing-Vorwürfen geplagt. Dies führte zum Rücktritt des ehemaligen CEO Asoka Woehrmann. Der Rücktritt erfolgte Stunden nach einer Polizeirazzia in den Büros.Greenwashing-VorwürfenGreenwashing-Vorwürfen

Verwandte Artikel

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for DWS

VERWANDTE ARTIKEL