Kaum ein Sektor zog in den letzten Jahren die Finanzmärkte so stark an wie der für Elektrofahrzeuge. Selbst nach einem Rückgang um 33% in diesem Jahr legten die Aktien von Tesla von Anfang 2019 bis heute um das Zehnfache zu. Damit ist das Unternehmen eines der wertvollsten der Welt.
Auf seinem Höchststand war Tesla mehr als 1,2 Billionen US-Dollar wert. Selbst heute macht die Marktkapitalisierung von 700 Milliarden US-Dollar das Unternehmen zum fünftgrößten aller US-Unternehmen.
Tesla trug dazu bei, die Begeisterung für Elektrofahrzeuge bei Investoren und Verbrauchern zu wecken. Es ist das weltweit größte EV-Unternehmen, sowohl nach Marktkapitalisierung als auch nach verkauften Einheiten. Doch es ist bei weitem nicht das einzige namhafte Unternehmen in diesem Sektor.
Laut Daten von CleanTechnica entfielen die 936.000 im Jahr 2021 verkauften Einheiten auf 14% der weltweiten Plug-in-Verkäufe (rein elektrisch plus Hybride) und 21% aller reinen Elektroauto-Verkäufe. Die Lieferkette für Elektrofahrzeuge ist riesig und komplex. Selbst ein so autarkes Unternehmen wie Tesla muss Tausende von Teilen von externen Zulieferern beziehen, sagt Anthony Sassine, Senior Investmentstrategist bei KraneShares.
Eine einzelne Investition in eine Aktie wie Tesla – so überzeugend das Unternehmen auch sein mag – bildet den EV-Sektor nicht vollständig ab. Wie bei den meisten Anlageformen bietet Diversifikation zahlreiche Vorteile. Dies gilt auch für Investitionen in Elektrofahrzeuge.
Eine Vielzahl von EV-bezogenen Unternehmen ging 2020 und 2021 an die Börse, darunter Rivian und QuantumScape. Dies bot Anlegern mehr Auswahlmöglichkeiten für Investitionen in diesem Bereich.
Die Branche wird stark wachsen
Die EV-Branche steht in den kommenden Jahrzehnten vor enormem Wachstum.
Bloomberg New Energy Finance zufolge sind derzeit knapp 20 Millionen Personenkraftwagen mit Elektroantrieb auf den Straßen unterwegs. Das entspricht 1,5% des weltweiten Bestands.
Diese Zahl wird in den kommenden Jahren voraussichtlich auf Hunderte Millionen ansteigen. Gründe dafür sind Klimaschutzbedenken und staatliche Subventionen.
In bestimmten Regionen der Welt, wie Europa, könnten Elektrofahrzeuge bis Ende des Jahrzehnts mehr als die Hälfte aller Neuzulassungen ausmachen.
Dies bedeutet massives Wachstum für EV-bezogene Unternehmen und damit ein erhebliches Aufwärtspotenzial für deren Aktien. Obwohl Tesla bereits beeindruckende Renditen erzielt hat, glaubt Sassine von KraneShares, dass die Aktie noch viel Spielraum hat. Dies gilt umso mehr, als die Aktien des Autobauers in diesem Jahr inmitten eines breiteren Rückzugs von Wachstumsaktien erheblich gefallen sind.
Eine Aufschlüsselung
Für Anleger, die am schnell wachsenden EV-Markt partizipieren möchten, reicht es nicht aus, nur Tesla zu kaufen. Die Investitionslandschaft für Elektrofahrzeuge ist riesig und entwickelt sich rasant.
Diese Story wurde ursprünglich veröffentlicht aufETF.com
Verwandte Artikel




