ThematischeETFs erleben nach dem schwächsten Quartal seit 2019 eine Realitätsprüfung. Neue Produkte kommen indes weiter in rasantem Tempo auf den Markt.
NachdemAnlegerin Europa begeistert waren und das verwaltete Vermögen (AUM) bis Ende 2021 vervierfacht wurde, verzeichnete diese Produktklasse im ersten Quartal Zuflüsse von nur 600 Mio. Euro. Im Vorquartal waren es noch 2,1 Mrd. Euro, so Daten von Morningstar.
Dies ist nicht nur das erste Mal seit dem vierten Quartal 2019, dassthematischeETFs keine Zuflüsse von mehr als 1 Mrd. Euro verbuchten. Erstmals seit dem Höchststand der Corona-Volatilität ist das verwaltete Vermögen dieser Produktklasse sogar gesunken.
Zu Jahresbeginn hatten die mehr als 130thematischenETFs in Europa ein Volumen von 37,8 Mrd. Euro. Nach einem herausfordernden ersten Quartal fiel dieser Wert auf 35 Mrd. Euro.
Davon entfielen 20,7 Mrd. Euro auf Technologie-ETFs, 12,8 Mrd. Euro auf Themen der physischen Welt und 1,4 Mrd. Euro aufgesellschaftlichorientierte Themen.
Interessanterweise verzeichneten europäische Technologie-Themen-ETFsim ersten Quartal praktisch keine neuen Gelder. Dies ist ein drastischer Wandel gegenüber Zuflüssen von über 3 Mrd. Euro im ersten Quartal 2021, dem Höhepunkt ihrer Popularität.

Quelle: Morningstar
Weltweit gibt es nur zwei Aktien-Themen-ETFsmit einem AUM von über 10 Mrd. Dollar: den ARK Innovation ETF (ARKK) und den S&P Global Clean Energy Index – letzteren nutzen fünf ETFs als Benchmark.

Quelle: Société Générale
Anfang des Monatsstufte Morningstardie Einstufung für ARKK von „neutral“ auf „negativ“ herab. Morningstar-Analyst Robbie Greengold bezeichnete die Strategie von Managerin Cathie Wood als „Belastung“, nachdem sie den Umfang des ETF-Portfolios fast halbiert und ihre „riskante Strategie verdoppelt“ habe.
Im Jahresverlauf bis zum 20. April erzielte der ARKK laut ETFLogic eine Rendite von -53,4%. Seit seiner Auflage 2014 liegt er zwar immer noch bei 161,7%, dennoch wurde das Vorzeigeprodukt von Wood im gleichen Zeitraum vom Invesco QQQ Trust (QQQ) mit 183,4 Mrd. Dollar um fast 68% übertroffen – vor Gebühren und Kosten für den Portfolio-Turnover.
Der größtethematischeETF Europas und größte Tracker des S&P Clean Energy Index – der iShares Global Clean Energy UCITS ETF (INRG) mit 6,1 Mrd. Dollar –verzeichnete erhebliche Zuflüssein denThemen-ETF-Daten.Bis zum 20. April erhielt er Zuflüsse von 755 Mio. Dollar.
Leider ist das Produkt symptomatisch für die Tendenz vonthematischenETFs, kurzfristig außergewöhnlich gute Renditen zu erzielen. Zugleich zeigt es die wachsenden Herausforderungen auf, die mit einer Phase höherer Zinssätze einhergehen. Seit Auflage 2007 liegt der ETF mit Ausnahme der Gebühren 35% im Minus.
Ein Teil des Schwungs ist vom Hype umthematischeETFs in den letzten Monaten sicherlich verloren gegangen. Die Frage ist nun, ob neue Produkte die positive Dynamik aufrechterhalten können oder ob ein vorsichtigerer Wirtschaftsausblick zu einer konservativeren Vermögensallokation führt.
Im Januar dieses Jahres führte PwC eineUmfrageunter 60 Führungskräften von ETF-Emittenten, Dienstleistern, Market Makern und Vermögensverwaltern durch. 82% von ihnen erwarteten, dassthematischeETFs in den nächsten 24-36 Monaten der größte Wachstumsbereich sein werden. Es bleibt abzuwarten, ob diese Zahl nach einem so herausfordernden Start in 2022 gesunken ist.
Verwandte Artikel









