a computer screen with a blue background
Analysen

Enorme Wertentwicklungsunterschiede bei Themen-ETFs unterstreichen Auswahl-Notwendigkeit

Die durchschnittliche Performance-Spreizung zwischen den besten und schlechtesten Themen-ETFs in Europa lag in den letzten zwölf Monaten bei 28 Prozentpunkten.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

Die Performance-Streuung bei Themen-ETFs für denselben Sektor, etwa saubere Energie, ist immens. Dies erfordert eine noch sorgfältigere Produktauswahl als in anderen ETF-Bereichen.

Bloomberg Intelligence zufolge lag die durchschnittliche Performance-Spreizung zwischen den besten und schlechtesten Themen-ETFs in Europa in den letzten zwölf Monaten bei 28 Prozentpunkten.

Besonders stark sind die Unterschiede bei Blockchain, Gesundheitswesen und sauberer Energie. Cyber-Sicherheit und Cloud Computing weisen die geringsten Spreads auf. Dies deutet darauf hin, dass ETFs in diesen Sektoren viele gleiche Titel enthalten.

Themen-Strategien zählten im letzten Jahr zu denbesten in Europaperformenden ETFs. Der iShares Global Clean Energy UCITS ETF (INRG) legte 136 % zu. Der WisdomTree Cloud Computing UCITS ETF (WCLD) und der Invesco Elwood Global Blockchain UCITS ETF (BCHN) stiegen um 113 % bzw. 95 %.

Große Performance-Unterschiede und satte Renditen rücken die Gebühren in den Hintergrund. Die durchschnittliche Gebührenspanne bei Themen-ETFs desselben Sektors beträgt aktuell 36 Basispunkte – ein moderater Unterschied.

Athanasios Psarofagis, ETF-Analyst bei Bloomberg Intelligence, sagt: „Die Performance europäischer Themen-ETPs kann stark variieren. Das überwiegt Unterschiede bei den Gebühren und unterstreicht die Bedeutung der Produktauswahl.“

„Angesichts dieser Performance-Streuung und der unterschiedlichen Ansätze beim Themen-Investing gehen wir davon aus, dass diese Kategorie weniger anfällig für Kostendruck ist als traditionelle Benchmark-ETFs.“

ETF-Anbieter gehen bei der Konzeption von Themen-Indizes oft sehr aktiv vor. Dies führt zu deutlichen Unterschieden zwischen Strategien im selben Segment.

Vier ETFs mit Fokus auf digitale Gesundheit und Innovationen im Gesundheitswesen weisen laut Global X eine Überschneidung von weniger als 20 % bei den gehaltenen Wertpapieren auf.

Morgane Delledonne, Director of Research bei Global X, betont, dass die Ansätze der ETF-Anbieter bei der Erfassung derselben Megatrends stark variieren können.

„Als Emittent treffen wir aktive Entscheidungen beim Indexdesign. Dazu gehören die Definition und der Umfang eines Themas, das Gewichtungsschema, der Rebalancing-Rhythmus, die Anzahl der Titel und Umsatzschwellen“, ergänzt Delledonne.

Auswahlkriterien

Die enormen Performance-Differenzen bei Themen-ETFs für denselben Megatrend erschweren Anlegern die Auswahl der passenden Strategie für ihr Portfolio.

Andrew Limberis, Investment Manager bei Omba Advisory & Investments, erklärt, dass sich die Auswahl von Themen-ETFs hinsichtlich der zu priorisierenden Kennzahlen von anderen ETF-Typen unterscheidet.

„Wir sehen große Performance-Streuungen, was wir positiv bewerten. Dies bedeutet Chancen und Mehrwert bei der ETF-Auswahl“, fügt er hinzu.

Die Reinheit des Themas versus Diversifikation und Liquidität der Strategie stehen im Fokus von Anlegern. Insbesondere da die Zuflüsse in Themen-ETFs im letzten Jahr stark gestiegen sind. Laut Global X sind in Europa aktuell 61 Themen-ETFs mit einem verwalteten Vermögen von 35,6 Mrd. US-Dollar gelistet – ein Anstieg von 7,9 Mrd. US-Dollar seit Anfang 2020.

Ein Themen-ETF sticht besonders hervor:BlackRocks INRG, verzeichnete 2020 Zuflüsse von 3 Mrd. US-Dollar. Dies führte zu künstlich angetriebenen Kursen der 30 zugrundeliegenden Titel – viele davon Small Caps. Es bestand die Gefahr von Liquiditätsengpässen,sollten die Zuflüsse ausbleiben.

Bei der Beurteilung der Themenreinheit sei es wichtig, über die Größe der zugrundeliegenden Bestände hinauszublicken, so Limberis. Die Reife der Unternehmen sollte anhand von Kennzahlen wie Umsatz- und Gewinnwachstum bewertet werden.

„Wir speisen diese und weitere Informationen in unseren Anlageprozess ein, um die Reife jedes Unternehmens im Verhältnis zur Reife des übergeordneten Themas zu beurteilen. Dies beeinflusst unsere Einschätzung von Risiko und Chance“, erklärt er.

Matt Brennan, Head of Passive Portfolios bei AJ Bell, teilt diese Ansicht. Neben den Liquiditätseigenschaften kleinerer Unternehmen sei es entscheidend zu prüfen, wie sich der ETF bei rasant steigendem verwalteten Vermögen entwickeln wird.

„Bei Themen-ETFs verlagert sich der Fokus von quantitativer zu qualitativer Recherche“, betont Brennan. „Es ist wichtig, den ETF-Anbieter zu hinterfragen... bezüglich der Kapazität des aktuellen Designs bei wachsendem AUM.“

Eine weitere wichtige Überlegung ist dieKorrelation von Themen-ETFszu traditionellen Indizes wie dem S&P 500 oder dem GICS-Sektor.

Der INRG weist laut ETFLogic aktuell eine 1%ige Überschneidung mit dem S&P 500 auf. Der Invesco Global Clean Energy UCITS ETF (GCLE) hat eine 2%ige Überschneidung.

Ein noch extremeres Beispiel: Der Global X Telemedicine & Digital Health UCITS ETF (EDOC) weist nur eine 3%ige Überschneidung mit dem breiteren S&P 1200 Healthcare Sektor Index und eine historische Korrelation von 67 % auf.

Limberis sagt: „Ein guter und praktischer erster Schritt für die Analyse ist für mich die Entscheidung, welche Exposition ich sehen möchte und welche nicht. Dies kann sehr allgemein sein, wie bestimmte Länder, Branchen, Konzentration von Positionen oder Unternehmensgröße.

„Nach dieser Entscheidung sollte ein schneller Blick auf die Bestandsübersicht jedes ETFs erste Hinweise geben. Anhand grundlegender Kategorien wie Branchen- und Länderexposure sowie Größe und Reife der einzelnen Unternehmen können wir oft Optionen eliminieren.“

Weiterführende Lektüre

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Global XLogo for Bloomberg Intelligence

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL