Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

AI robot handshake with businessman
Neuemission

Erster humanoider ETF startet in Europa

KraneShares legte im Juni seinen US-gelisteten Humanoid-ETF auf.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

Der erste humanoide Robotik-ETF kommt auf den europäischen Markt. KraneShares plant ein entsprechendes Angebot.

Der KraneShares Global Humanoid and Embodied Intelligence Index UCITS ETF (KOID) hat die Central Bank of Ireland (CBI) genehmigt. Der Launch an der London Stock Exchange erfolgt noch diese Woche.

Humanoide ETFs hatten bereits zu Jahresbeginn in den USA für Aufmerksamkeit gesorgt, ausgelöst durch eine Welle technologischer Fortschritte, insbesondere aus China. Ein humanoider Roboter soll Menschen ähneln und wie sie agieren können. Verkörperte Intelligenz („embodied intelligence“) beschreibt dabei die Fähigkeit von KI, durch einen physischen Körper zu lernen und zu handeln.

Führende Unternehmen kommen vor allem aus China, etwa UBTech Robotics, aber auch westliche Firmen wie Tesla sowie einige private Start-ups entwickeln humanoide Roboter. Teslas Roboter „Optimus“ ist nach der Transformers-Reihe benannt.

Obwohl das Thema noch jung ist, schätzen Analysten den globalen Markt für humanoide Roboter auf 38 Milliarden Dollar bis 2035 (Goldman Sachs). Morgan Stanley prognostiziert bis 2050 eine Milliarde Roboter und Umsätze von fünf Billionen Dollar.

KraneShares, ein Vermögensverwalter aus New York, ist bekannt für China-Aktienprodukte. Bereits im Juni legte das Unternehmen einen US-gelisteten Humanoid-ETF auf. Kurz darauf folgten Angebote von Roundhill und Themes ETFs, einer Schwesterfirma von Leverage Shares. Zusammen haben diese Produkte bisher rund 120 Millionen Dollar Assets under Management (AuM) eingesammelt, davon entfallen 74 Millionen Dollar auf den KraneShares Global Humanoid and Embodied Intelligence Index ETF (KOID).

„Der KOID ETF von KraneShares bietet eine gleichgewichtete Anlage (equal-weight exposure) in Unternehmen, die die Revolution der humanoiden Robotik vorantreiben. Er vermeidet eine Überkonzentration auf Mega-Caps wie Nvidia oder Tesla, die viele Investoren bereits halten, und erfasst dennoch deren Einfluss“, erklärt Dr. Xiaolin Chen, Head of International bei KraneShares.

Jonathan Krane, CEO von KraneShares, betont: „Der Launch spiegelt die starke Nachfrage europäischer und britischer Investoren nach Zugang zur innovativen Strategie des KOID wider.“

Der KOID ist das erste Produkt, das KraneShares seit 2023 in Europa auflegt. Das UCITS-Segment des Anbieters verwaltet laut Trackinsight-Daten über 900 Millionen Dollar an Vermögenswerten, der Großteil entfällt auf den KraneShares CSI China Internet UCITS ETF (KWEB).

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for KraneShares

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL