Die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) bei Staatsanleihen stellt für Anleger, die nachhaltige Kennzahlen in ihre Portfolios integrieren wollen, eine der größten Herausforderungen dar.
Beim„Big Call: ESG Investors Forum“vonETF Stream
Anleger sind daher gezwungen, Staatsanleihen aus Risikomanagementgründen in ihre ESG-Portfolios aufzunehmen, ohne klare Kriterien für die Unterscheidung von Staaten nach ihrer ESG-Performance zu haben, insbesondere im Bereich entwickelter Märkte.
„Das ist ein Bereich, der sich noch entwickelt“, sagte McManus. „Staatsanleihen entwickelter Märkte werden immer ein Kernbestandteil eines Anlegerportfolios sein. Wir brauchen daher einen konsistenten Ansatz bei der Einbeziehung von ESG-Kennzahlen.“
Darüber hinaus fügte Xavier Desmadryl, Global Head of ESG Research and PRI bei HSBC Global Asset Management, hinzu, dass es für institutionelle Anleger nahezu unmöglich sei, mit Regierungen über deren nachhaltige Praktiken in Dialog zu treten.
Während dies im Unternehmensanleihenbereich ganz anders sei, müsse eine klare Verbindung zwischen der Bonität einer Staatsanleihe und ihrer ESG-Performance hergestellt werden, um weitere Entwicklungen zu ermöglichen, so Desmadryl.
Toby Belsom, Director Investment Practices bei den Principles for Responsible Investment (PRI), betonte, dass es sehr unterschiedliche Interpretationen gebe, wie man mit einer Regierung in einen Dialog trete.
Desmadryl fuhr fort: „Ich kann zum Beispiel kein Gespräch mit dem US-Präsidenten führen. Es gibt definitiv ein Anreizproblem für Regierungen, wenn es um ESG geht.“
ESG und ETFs: Der überlegene Ansatz für nachhaltige Geldanlagen?
ETF-Anbieter haben Schritte unternommen, um ESG-Lösungen im Bereich Staatsanleihen anzubieten. Im letzten Monat hat BlackRock als erster ETF-Anbietereinen Staatsanleihen-Klima-ETF aufgelegt,den iShares € Govt Bond Climate UCITS ETF (SECD).
SECD zielt darauf ab, Anlegern ein Engagement in mehr EU-Ländern mit geringerem Klimawandelrisiko zu bieten. Im Vergleich zum iShares Core € Govt Bond UCITS ETF (SEGA) übergewichtet SECD Frankreich um 10 % und Italien um 11 %, während es Deutschland um 6 % untergewichtet.
Die Entscheidung, dass Italien und Frankreich geringeren Klimarisiken ausgesetzt sind als Deutschland, bleibt zweifellos eine große Herausforderung für Indexanbieter und ETF-Emittenten.
In Bezug auf die weitere Produktentwicklung im Bereich Staatsanleihen-ESG-ETFs sagte McManus, er wünsche sich eine Indexkonstruktion, die sich auf bestimmte Emissionsarten konzentriert. Zum Beispiel die Aufnahme von Anleihen, die von Regierungen zur Finanzierung von Umweltprojekten ausgegeben wurden.





