Weniger als zwei Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl steht viel für ESG-ETFs (Umwelt, Soziales, gute Unternehmensführung) auf dem Spiel. Die beiden Kandidaten vertreten gegensätzliche Positionen zu Klima- und Nachhaltigkeitsprojekten.
Der amtierende Präsident Donald Trump hat erklärt, dass er bei einer Wiederwahl die Anstrengungen für saubere Luft und Wasser unterstützen möchte. Gleichzeitig sieht sein Wahlprogramm jedoch eine Stärkung der heimischen Öl- und Gasförderung vor.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat hat seine Meinung zum Klimawandel während seiner Amtszeit geäußert. Er hat zahlreiche Maßnahmen seines Vorgängers Barack Obama rückgängig gemacht.
Zudem ist Präsident Trump aus dem Pariser Klimaabkommen ausgetreten. Er hat jegliche Erwähnung des Klimawandels von Regierungswebseiten entfernt und stellt oft die Frage: „Wo ist die globale Erwärmung?“
Sein Herausforderer bei der anstehenden Wahl, Joe Biden, vertritt eine gegensätzliche Ansicht zum Klimawandel. Er will die von Präsident Trump vorgenommenen Änderungen an früheren Politikmaßnahmen von Obama rückgängig machen.
Darüber hinaus hat der demokratische Kandidat angekündigt, Industrien zu unterstützen, die nachhaltige Lösungen für Klimaprobleme anbieten wollen.
Unabhängig von politischen Ansichten könnten sich Anlegern Chancen ergeben, wenn Biden die Wahl gewinnt. Hier sind vier ETFs, die von einem Sieg der Demokraten am 3. November profitieren könnten.
Lyxor S&P 500 Paris-Aligned Climate (EU PAB) UCITS ETF
Biden hat erklärt, die USA bis 2050 auf Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu bringen, im Einklang mit dem Pariser Abkommen. Dafür will er 2 Billionen US-Dollar in Forschung und Entwicklung investieren.
Eine Flut von Klima-ETFs mit unterschiedlichen Strategien ist auf den Markt gekommen. Diese bieten Impact Investing und ermöglichen Anlegern den Aufbau nachhaltiger Portfolios.
Im Sommer 2020 haben zahlreiche ETF-Emittenten Produktreihen von Klima-ETFs aufgelegt. Diese nutzen Paris-Aligned Benchmarks (PAB) oder Climate Transition Benchmarks (CTB). Diese Benchmarks umfassen Unternehmen mit einer jährlichen Dekarbonisierungsrate von 7%.
Ein Emittent, der diese Produktreihe auflegte war Lyxor. Dazu gehörte ein ETF mit US-Exposure, der einen Paris-konformen S&P 500 Index abbildet: der Lyxor S&P 500 Paris-Aligned Climate (EU PAB) UCITS ETF (PABU).
Der PABU-Benchmark verwendet den S&P 500 als Basisindex. Er wählt und gewichtet Unternehmen so, dass sie auf Indexebene mit einem globalen Erwärmungsszenario von 1,5 °C kompatibel sind. Unternehmen müssen ihre CO2-Emissionen und Treibhausgase (THG) aktiv reduzieren, um in den Index aufgenommen zu werden.
Die Methodik des Index reduziert die Umweltbelastung im Vergleich zum S&P 500. Daher ändern sich die Sektorallokationen.
Der Energiesektor entfällt vollständig aus dem PAB-Index, der im S&P 500 eine Gewichtung von 2,1 % hat. Informationstechnologie bleibt mit 31,6 % die größte Position, gegenüber 28,2 %. Der Gesundheitssektor steigt von 14,2 % auf 20,3 %.
SPDJI reduziert die Anzahl der Bestandteile im PAB-Index erheblich. Der S&P 500 wird von 505 auf nur 339 Aktien reduziert. Diese 339 Unternehmen wären jedoch gut positioniert, wenn Biden gewählt würde und sein Versprechen einhält, diejenigen zu unterstützen, die einen Unterschied für die Umwelt machen.
iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF
Eine Entscheidung von SPDJI schockierte die Branche: Tesla wurde trotz seiner beeindruckenden jüngsten Performance nicht in den S&P 500 aufgenommen.
Der Elektroautohersteller hat Elektrofahrzeuge zu einem Massenprodukt gemacht. Er hat Autoenthusiasten gezeigt, dass man keine Kompromisse bei Stil und Leistung eingehen muss, um umweltfreundlichere Autos zu fahren. Dies gilt insbesondere, da der Hersteller von Kobaltbatterien abgerückt ist.
Biden gegen Trump: Welche Sektor-ETFs sich bei einem Sieg der Demokraten anbieten
Biden befürwortet Elektrofahrzeuge und verspricht die Schaffung einer Million Arbeitsplätze im Automobilsektor, was die Elektroautoindustrie stärken würde. Berichten zufolge will er 400 Millionen US-Dollar in die Branche investieren, um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen. Dazu gehört auch der Übergang von benzinbetriebenen Fahrzeugen der Regierung.
BlackRocks iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF (ECAR) bietet Exposure in dieser Branche, die direkt von dieser Unterstützung profitieren würde.
ECAR setzt sich aus 82 Unternehmen zusammen, die nicht nur Elektrofahrzeuge herstellen, sondern auch Zulieferer sind.
Er enthält zudem einen Ausschlussfilter, der Unternehmen mit erheblicher Beteiligung an Atomkraft, Thermalkohle oder Öl und Gas ausschließt.
Wie erwartet, ist Tesla mit einer Gewichtung von 3,9 % die größte Position, gefolgt von FIAT Chrysler mit 2,5 % und Ford mit 2,4 %.
Amundi Smart City UCITS ETF
Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsbemühungen hat Biden angekündigt, dass die Entwicklung nachhaltiger Wohnungen ein Schwerpunkt seiner möglichen Amtszeit sein wird.
Er plant den Bau von 1,5 Millionen nachhaltigen Häusern und Wohneinheiten, um die Infrastruktur zu modernisieren. Dies beinhaltet die Nutzung verfügbarer Technologien zur Verbesserung von Straßen, Wohnraum, Verkehrsnetzen und flächendeckendem Breitbandzugang.
ETF-Einblicke: Trump gegen Biden – Wie ihre Politik ETFs beeinflussen könnte
Im Oktober letzten Jahres erweiterte Amundi sein Themenangebot um zwei ETFs, die Exposure in Branchen bieten, die durch die Einführung von „Smart Technologies“ vorangetrieben werden.
Der Amundi Smart City UCITS ETF (SCITY) hat das Ziel, Unternehmen im Fonds zu vereinen, die sich mit der Entwicklung von Smart Cities befassen. Dazu gehören Unternehmen aus den Bereichen Smart Infrastructure, Smart Waste Management und drahtlose Konnektivität.
Die USA stellen mit etwas mehr als einem Drittel des ETFs die größte Länderposition dar.
L&G Clean Water UCITS ETF
Ein Bereich, der in Bidens Wahlprogramm häufig vorkommt, ist die verbesserte Zugänglichkeit zu sauberem Wasser in den USA. Er möchte allen Bürgern Zugang zu sauberem Wasser ermöglichen, als Teil der zahlreichen Ressourcen, die in den letzten Jahren vernachlässigt wurden.
Darüber hinaus will er saubere Wasserreserven wiederherstellen und schützen. Benachteiligten Gemeinden sollen 40 % der Gesamtvorteile der Ausgaben in diesem Bereich zugutekommen.
Legal and General Investment Managements (LGIM) Clean Water ETF ist gut positioniert, um auch von diesem Förderbereich zu profitieren.
Der L&G Clean Water UCITS ETF (GLUG) umfasst globale Unternehmen, die international in der sauberen Wasserwirtschaft tätig sind. Dies geschieht durch die Bereitstellung von Technologie, Ingenieurleistungen oder Dienstleistungen. Ein Unternehmen muss daher bestimmte Kriterien erfüllen, um in den Fonds aufgenommen zu werden.
Unternehmen im Versorgungsbereich müssen 90 % ihres Umsatzes aus wasserbezogenen Einnahmen erzielen. Technologie- und Ingenieurunternehmen müssen einen Mindestanteil von 50 % bzw. 5 % ihres Umsatzes aus Wasser beziehen.
Obwohl es sich um einen globalen ETF handelt, stammen 61,2 % des Fonds aus US-Aktien. Dazu gehören Advanced Drainage Systems, Danaher und Evoqua Water Technologies, die zu den Top-3-Positionen zählen.






