US-Aktien-ETFs legten kräftig zu, China-ETFs gaben nach, Clean Energy ETFs brachen ein und Krypto-Exchange-Traded Products (ETPs) schossen in die Höhe. Die ETF-Branche zeigte sich derweil gespalten.
US-Anleihen
Arun Sai, Senior Multi-Asset Stratege bei Pictet Asset Management, sagte, dass bei einem wahrscheinlichen republikanischen "Clean Sweep" (klare Mehrheit) die Staatsverschuldung stark ansteigen werde. Laut dem Committee for a Responsible Federal Budget würde dies die Verdopplung des Anstiegs bedeuten, der unter Kamala Harris zu erwarten wäre.
Dies komme zu potenziell harten Zöllen hinzu, einschließlich der Androhung eines universellen Basissatzes von 10%. Dies sei unserer Ansicht nach ein sehr negatives Ergebnis für US-Staatsanleihen.
Aaron Bright, Assistant Portfolio Manager bei IG, merkte an, dass die vorgeschlagenen Zölle die US-Inflation durchaus anheizen könnten.
Daher hat Bright die Laufzeit von US-Staatsanleihen mit sehr langer Laufzeit – über 20 Jahre – reduziert. Er befürchtet, dass die Inflation "etwas hartnäckiger" sein könnte. Einen Teil des Kapitals schichtete er in die mittlere Laufzeit der Zinsstrukturkurve um.
US-Aktien
US-Aktienmärkte reagierten dagegen positiv auf die Nachricht,wobei der S&P 500 erstmals die Marke von 6.000 Punkten erreichte.
Small-Cap-Aktien stiegen sprunghaft an. Der Russell 2000 legte seit dem Wahltag bis zum 13. November um 5,8% zu.
Andrew Smith, Client Portfolio Manager für US-Aktien bei Columbia Threadneedle, kommentierte: "US-Small Caps könnten, zumindest unmittelbar nach der Wahl, ebenfalls gut abschneiden. Sie profitieren von protektionistischeren Politiken, da sie stärker auf den heimischen Markt und lokale Lieferketten ausgerichtet sind und weniger von Zöllerhetze und -realität beeinflusst werden."
Eine republikanische Mehrheit ermöglicht Trump die Umsetzung eines Großteils seiner politischen Agenda. Steuersenkungen und Deregulierung sind zwei Kernpunkte.
Dies dürfte die Stärke von US-Aktien in Bereichen stützen, die weniger empfindlich auf Zölle reagieren, so Bright.
Für Sai sind Banken klare Gewinner (innerhalb der Aktien). Sie profitieren von höheren Zinsen und potenzieller Deregulierung.
Der KBW Nasdaq Bank Index stieg seit Bekanntwerden der Wahlergebnisse um 10%.
Clean Energy ETFs hingegen sind seit der Wahl stark gefallen. Trump drohte, "alle nicht ausgegebenen Mittel" aus dem Inflation Reduction Act (IRA) zurückzuziehen – der zentralen Klimapolitik der Regierung Biden.
Smith argumentiert jedoch, der Ausverkauf könnte übertrieben sein.
Es könne geringfügige Anpassungen am Inflation Reduction Act (IRA) geben, aber ein vollständiger Widerruf sei unwahrscheinlich. Dies liege an den bereits erzielten Vorteilen für viele republikanische Staaten in Bezug auf Arbeitsplätze und Investitionen.
Traditionelle Energiewerte entwickelten sich dagegen in den letzten Tagen stark. Der S&P 500 Energy Index stieg seit der Wahl um 3,6%.
Schwellenländer
Obwohl Zölle und Handelsspannungen grundsätzlich schlecht für Schwellenländer sind, sieht Sai einen "nicht-rezessionären Lockerungszyklus als attraktiven makroökonomischen Hintergrund für sie."
Zudem gehen wir davon aus, dass China seine Bemühungen zur Ankurbelung der Wirtschaft durch fiskalische Anreize verstärken wird, als Versicherungspolice gegen neue US-Handelsbarrieren.
Krishan Selva, Client Portfolio Manager für Emerging Market Equities bei Columbia Threadneedle, zeichnete ebenfalls ein differenziertes Bild für Schwellenländer.
Die Auswirkungen einer zweiten Amtszeit von Donald Trump auf Schwellenländer-Aktien (EM Equities) werden wahrscheinlich von der Handelspolitik, der Stärke des US-Dollars und der geopolitischen Stabilität abhängen. Dies wird sowohl Risiken als auch Chancen für uns schaffen.
Der MSCI China Index fiel seit der Wahl um etwa 6,2%, wobei dies teilweise auf ein enttäuschendes Stimuluspaket zurückzuführen ist. Der MSCI Emerging Markets ex China Index entwickelte sich dagegen etwas besser und verlor nur 2,9%.
Krypto
Der größte Nutznießer der Wahl war wohl die Kryptowelt. Bitcoin überschritt erstmals die Marke von 90.000 US-Dollar – ein Anstieg von 30% seit der Wahl.
Charlie Morris, Chief Investment Officer bei ByteTree Asset Management, sagte: "Die US-Wahl wurde von Krypto gut aufgenommen und hat den bullischen Fall untermauert."
Bitcoins "Schattenverbot" – der Widerstand institutioneller Anleger, zu investieren – wird herausgefordert, zuerst in Amerika und schließlich im Rest der Welt. Eine Flutwelle kommt, und sie ist nicht aufzuhalten.
Ausblick
Obwohl das Wahlergebnis starke Bewegungen in vielen Anlageklassen und Sektoren auslöste, bleibt abzuwarten, wie lange die Dynamik anhält.
Unsere Analyse vergangener US-Wahlen zeigt, dass sich die Auswirkungen auf die Vermögenspreise normalerweise nach ein paar Monaten abschwächen, erklärte Sai.
Langfristig bestimmen eher wirtschaftliche Fundamentaldaten als die Politik die Marktentwicklung.





