Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

Branchen-Updates

ETF-Check: Neue Fonds für Zentralbanken

Eine ETF-Partnerschaft mit einer Zentralbank, mögliche Verzögerungen beim britischen OFR und eine Reihe neuer Produkte prägten diese Woche die Schlagzeilen.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

Diese Woche brachten ETF-Anbieter neue Produkte auf den Markt. Sie zielen auf die steigende Nutzung von ETFs durch Zentralbanken ab. Amundi hat eine Strategie vorgestellt, die Emissionen von Emittenten mit hohen ESG-Ratings erfasst.

Der Amundi Global Corporate SRI 1-5Y Highest Rated UCITS ETF (A8KI) wurde an der Deutschen Börse gelistet. Seine Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,18%.

Der A8KI bildet den Bloomberg MSCI Global Corporate A+ ESG Sustainability SRI 1-5 Year Index ab. Er umfasst globale Unternehmensanleihen mit Laufzeiten von einem bis fünf Jahren. Zudem benötigt er ein MSCI ESG-Rating von BBB+ oder höher.

Der ETF wurde vom Latin America Reserve Fund (FLAR) konzipiert und mit Kapital ausgestattet. Ziel ist es, die Anforderungen von Zentralbanken an Transparenz, Diversifikation und Performance zu erfüllen.

Die Meldung zeigt die jüngste zentrale Beteiligung am ETF-Markt. Die Bank of Japan verwaltete Ende März ETFs im Wert von 462 Milliarden Dollar.

General Election und OFR-Verzögerung

Peter Capper, Senior Advisor für Fondregulierung bei der Investment Association, sagte kürzlich in einem Webinar von ETF Stream, dass die britischen Parlamentswahlen nur zu einer 'leichten Verzögerung' des Overseas Funds Regime (OFR) führen würden.

Ein gemeinsamer Zeitplan von Financial Conduct Authority (FCA) und britischem Schatzamt im März sah vor, dass Anträge unter dem OFR ab September möglich sein sollten. Die Schließung des Parlaments verzögert jedoch die Überprüfung von Satzungsbestimmungen. Diese betreffen Marketinggenehmigungen und die Behandlung von Dachfonds mit Nicht-UCITS-Produkten.

„Nach der Wahl gibt es noch das Thema TMPR zu klären. Das beeinflusst den Zeitplan möglicherweise leicht. Wir erwarten keine großen Verzögerungen, aber vielleicht eine kleine Verschiebung“, sagte Capper.

Neue Produkte über Anlageklassen hinweg

Anbieter erweiterten ihre Produktpaletten weiter. Kurz vor der Sommerpause kamen festverzinsliche Anleihen und Aktien aus Industrieländern auf den Markt.

Am Montag erweiterte Invesco seine Palette festverzinslicher Anleihen um fünf ETFs. Diese zielen auf Euro-Unternehmensanleihen mit Fälligkeiten zwischen 2026 und 2030 ab:

  • Invesco BulletShares 2026 EUR Corporate Bond UCITS ETF (BE26)

  • Invesco BulletShares 2027 EUR Corporate Bond UCITS ETF (BE27)

  • Invesco BulletShares 2028 EUR Corporate Bond UCITS ETF (BE28)

  • Invesco BulletShares 2029 EUR Corporate Bond UCITS ETF (BE29)

  • Invesco BulletShares 2030 EUR Corporate Bond UCITS ETF (BE30)

Am selben Tag erweiterte Franklin Templeton sein Kernangebot an Aktien mit dem Franklin FTSE Developed World UCITS ETF (DWLD). Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,09%.

ETF Wrap ist eine wöchentliche Zusammenfassung der Top-Nachrichten von ETF Stream.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for AmundiLogo for The Investment AssociationLogo for Financial Conduct AuthorityLogo for InvescoLogo for Franklin Templeton

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL