Fondsselektoren, die an ETF Stream’s Flaggschiff-Veranstaltung ETF Ecosystem Unwrapped 2022 teilnahmen, teilten ihre Gedanken zur ETF-Landschaft und zu wichtigen Diskussionspunkten, die von Vordenkern der Branche gesammelt wurden.
Weixu Yan, Leiter der ETF-Forschung bei Close Brothers Asset Management, zweifelt nicht daran, dass die Vermögenswerte in ETFs weiter wachsen werden.
„Es gibt nichts, was das wirklich aufhalten könnte. Es gibt so viel Innovation und Fokus, was die Branche spannend macht“, sagte er.
Wesley Wilkes, Managing Partner und Investment Director bei Iron Markets Group, teilte seine Gedanken und sagte, dass ETFs als forschungsorientierter taktischer Vermögensallokator eine grundlegende Rolle in der Arbeit seines Unternehmens spielen.
„Mein größter, rein egoistischer Gewinn war die indirekte Bestätigung unserer Anlagethese durch einige Schwergewichte der ETF-Branche“, sagte er.
Mark Northway, Investment Manager bei Sparrows Capital, hob jedoch einige strukturelle Probleme innerhalb von ETFs hervor, die zu Ertragsverlusten oder sogar existenziellen Risiken führen könnten.
„Ich mache mir Sorgen über die Effizienz von ETFs und Indexinvestitionen angesichts der Größe von Index-Rebalancings, Aufnahmen, Ausschlüssen und Kapazitätsproblemen“, sagte er.
Zu Index-Neuzuweisungen verwies er auf den kürzlichen und kontroversen Ausschluss von Tesla aus dem S&P 500 ESG Index. Dies sorgte nicht nur für Aufsehen, sondern führte auch dazu, dass ETFs, die den Index abbilden, eine große Menge Tesla-Aktien verkaufen und durch Wertpapiere ersetzen mussten, die seinen Platz einnahmen.
Northway verwies dann auf die Kapazitätsprobleme im letzten Jahr bei den Clean Energy ETFs von BlackRock. Die Zu- und Abflüsse in die Produkte trieben letztendlich die Performance der zugrundeliegenden Smallcap-Unternehmen an – bevor S&P Dow Jones Indices den zugrundeliegenden Index neu zusammensetzte.
Pinaki Das, Leiter der Thematic Research bei der Quintet Private Bank, war ebenfalls vorsichtig in Bezug auf die Aussichten für Schwellenländer-Investitionen und glaubte, dass einige wichtige Risiken, die zu beachten sind, heruntergespielt wurden.
„[Ein Redner] war nicht besorgt über steigende Kosten (Energie, Nahrung, Schulden) in Schwellenländern, während ich glaube, dass es unter vielen Szenarien einige schlimmere geben könnte“, argumentierte Das.
Yan von Close Brothers AM sympathisierte unterdessen mit dem Argument, dass Schwellenländer „zu homogen und undiversifiziert“ seien und China weiterhin ein dominanter Teil des MSCI Emerging Markets Index sei. Er fügte jedoch hinzu, dass der MSCI World größtenteils aus US-Aktien bestehe und „das kaum jemand hinterfragt“.
Insgesamt zeigte sich Yan ermutigt durch Diskussionen über innovative Wege, die ETF-Struktur für neue aktive, nachhaltige und sogar CO2-basierte Anlageklassen zu nutzen – alongside Debatten darüber, wie man Krypto und Greenwashing, Daten- und Ratingprobleme im ESG-Bereich angeht.
Ein persönliches Highlight für Das von Quintet war das Live-Gespräch mit Professor Robert Shiller und seine Ansichten zu digitalen Vermögenswerten. „Er war Krypto gegenüber nicht negativ eingestellt, was interessant war – von jemandem, der in seiner langen Karriere so viel in der Finanzwelt erlebt hat.“
Die Zuversicht, dass Innovationen bei Produkten, Handel und regulatorischen Strukturen ein übergreifendes Thema der meisten Diskussionen waren, während anfängliche Probleme bei der Struktur hervorgehoben und gesunde Meinungsverschiedenheiten provoziert wurden. Das fasste zusammen: „Es ist klar, dass ETFs bleiben werden.“
Dieser Artikel erschien zuerst in ETF Insider, dem monatlichen ETF-Magazin von ETF Stream für professionelle Anleger in Europa. Um die vollständige Ausgabe zu lesen, klicken Sie hier
Verwandte Artikel





