Editorial Portfolio 60-40
Meinung

ETF Stream: Ein Portfolio mit Outperformance-Potenzial 2024

Die Assetallokation bestimmt 90 % der Portfolioerträge.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

10 mins

Artikel teilen

Fondsmanager richten ihre Portfolios für das kommende Jahr aus. Sie berücksichtigen Zinswenden der Zentralbanken, die Rückkehr festverzinslicher Wertpapiere und die Dominanz von US-Mega-Caps.Das Redaktionsteam von ETF Streamhat ein ETF-Portfolio zusammengestellt, das 2024 übertreffen soll.

Die Herausforderung für aktive Manager, den Markt zu schlagen, wurdeoffengelegtin den S&P Dow Jones Indices SPIVA Scorecards über Jahre hinweg. Über 90 % der in Europa gelisteten globalen Aktienfonds und über 80 % der auf US-Dollar lautenden Unternehmensanleihen-ETFs blieben im letzten Jahrzehnt hinter ihren Benchmarks zurück. Ein Drittel bis die Hälfte wurde sogar aufgelöst.

Bemerkenswert ist, dass ein Großteil dieses Jahrzehnts von Nullzinsen, fehlenden Renditen bei Anleihen und einer schmalen Marktführung durch Tech-Giganten geprägt war. Dies verzerrte die Performance der meisten kapitalisierungsgewichteten Indizes erheblich.

Das Jahr 2023 deutete auf eine Rückkehr zur Normalität vor der COVID-19-Pandemie hin. Dennoch wächst die Besorgnis über die Nachhaltigkeit der US-Aktienrally. Die Umkehr der stärksten Zinserhöhungen seit vier Jahrzehnten bringt auch Anleihen wieder auf die Agenda.

Die Einschätzung von ETF Streamist vonvorsichtigem Optimismusgeprägt. Wir erwarten Zinssenkungen der Federal Reserve zwischen dem zweiten und dritten Quartal. Kreditkarten-Ausfälle und Zahlungsausfälle bei Hochzinsanleihen steigen, während die Auswirkungen früherer Zinserhöhungen spürbar werden. Die Widerstandsfähigkeit des US-Konsums bleibt ein Thema. Wir rechnen jedoch höchstens mit einer milden US-Rezession im ersten Halbjahr.

Dieser Artikel ist der erste einer Serie, in derETF Streamein 60/40-Portfolio aus Aktien- und Anleihen-ETFs mit einem 60/40-Portfolio aus MSCI ACWI und Bloomberg Global Aggregate Anleihen-ETFs vergleicht.

Dies stellt keine Anlageberatung dar. Hier sindETF Streams14 ausgewählte ETFs für 2024.

Aktien

Wir bleiben skeptisch gegenüber der Euphorie der „Magnificent Seven“ im letzten Jahr und der relativen Lethargie des übrigen US-Aktienmarktes. Es ist eine schwierige Entscheidung, ob die Allokation in US-Large-Caps reduziert oder das Risiko eingegangen werden soll, den Markt zu verpassen, falls diese Segmente weiter stark bleiben.

Obwohl der US-Markt auf Bewertungsebene weniger attraktiv erscheint als andere Aktienanlagen, bleibt er strukturell attraktiv. Die Unternehmen sind profitabler und das rechtliche sowie kapitalmarktbezogene Umfeld ist günstiger.

JPM US Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF (JURE) – 20%

Ein Teil unseres US-Aktienanteils fließt mit 20 % in JURE. Dieser ETF verfolgt einen aktiven „Index Plus“-Ansatz. Die Portfoliomanager bilden den S&P 500 ab und versuchen, die Aktienstreuung zu nutzen. Sie übergewichten Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und untergewichten überbewertete Titel.

JURE verzeichnete 2023 Zuflüsse von 2,6 Mrd. US-Dollar. Investoren hoffen, dass die aktive Methodik eine flexiblere Allokation ermöglicht, falls unvorhergesehene Gegenwinde auftreten.

Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW) – 20%

Der zweite Baustein unserer US-Large-Cap-Allokation ist der XDEW von DWS. Er zog im letzten Jahr 2 Mrd. US-Dollar Nettozuflüsse an, da Investoren auf eine gleichgewichtete Gewichtung des S&P 500 setzten.

Für Anleger, die die Konzentration auf wenige Aktien reduzieren möchten, bietet XDEW eine größere Breite als die Marktkapitalisierungsgewichtung, ohne zu viel spezifisches Risiko einzugehen.

UBS ETF MSCI Japan UCITS ETF (GBP-abgesichert) (UB0D) – 7%

Wir wenden uns von den USA ab und fokussieren uns auf japanische Aktien. Japan stieg 2023 stark an. Das Gewinnwachstum und breite Unternehmensreformen machen den Markt zu einem wichtigen Kandidaten für viele Ausblicke auf 2024.

Das Risiko von Zinserhöhungen durch die Bank von Japan besteht weiterhin. Ungewöhnliche geldpolitische Maßnahmen und eine Yen-Abwertung haben jedoch viele dazu veranlasst, ihre Japan-Engagements währungsabzusichern. UB0D von UBS Asset Management bietet breite Japan-Exposures zu geringen Gebühren, abgesichert in Sterling.

SPDR Russell 2000 US Small Cap UCITS ETF (R2SC) – 4%

Eine weitere Abkehr von den „Magnificent Seven“ konzentriert sich auf US-Small-Caps. Diese Marktsegmente reagieren empfindlicher auf mögliche Rezessionsszenarien. Sie eignen sich jedoch als Erholungswette – wie nach dem Ende der COVID-19-Lockdowns zu beobachten war. Geringere Kreditzinsen nach Zinssenkungen dürften sie stützen.

R2SC ist der größte ETF in Europa, der US-Small-Caps abbildet. Er vermeidet zusätzliche Stilrisiken, da er keine Faktoren in seine Methodik einbezieht.

Invesco S&P China A 300 Swap UCITS ETF (CA3S) – 3%

In den Schwellenländern hat die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) ihr Fiskaldefizitziel von 3,8 % auf 3 % gesenkt. Dennoch gibt es Erwartungen an punktuelle Stimulusmaßnahmen für die Infrastruktur und Unterstützung für den angeschlagenen Immobiliensektor des Landes.

Nach dem harten Vorgehen gegen die digitalen Konsum-, Fintech- und Online-Bildungssektoren, dem langen COVID-19-Lockdown und der schwachen Erholung im letzten Jahr, stellt CA3S eine konträre Bewertungsstrategie dar.

Der ETF bildet 300 große, auf dem Festland gelistete chinesische Aktien ab. Aufgrund fehlender Kreditmärkte für Offshore-Investoren in chinesische Inlandaktien nutzen Kontrahenten, die Leerverkaufspositionen anbieten, ETFs wie CA3S zum Ausgleich dieser Engagements. Dies bedeutet, dass der ETF derzeit eine Swap-Gebühr von -1,91 % erzielt, was zusätzlich zur Marktrendite eine Überrendite generiert.

iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF (DPYA) – 3%

Als Nächstes allokieren wir 3 % in Real Estate Investment Trusts (REITs) in Industrieländern. Deren Kurse könnten weiter steigen, wenn die Federal Reserve, die Europäische Zentralbank und andere mit Zinssenkungen beginnen.

DPYA bildet den FTSE EPRA/NAREIT Developed Dividend+ Index ab. Er umfasst 349 marktkapitalisierungsgewichtete REITs mit einer prognostizierten Dividendenrendite von über 2 % für das kommende Jahr. Als thesaurierender ETF reinvestiert DPYA die Erträge.

L&G Clean Water UCITS ETF (GLGG) – 3%

Die letzte Komponente unseres Aktienanteils ist eine konservative Themenwette. Während technologieorientierte Themen 2023 stark performten und grüne Energien dem politischen Risiko einer zweiten Amtszeit von Donald Trump ausgesetzt sind, bietet Wasser eine indirekte Absicherung gegen Klimarisiken. Einige Technologien könnten von der Wasserknappheit weltweit profitieren.

GLGG ist der kostengünstigste ETF im Wassersektor. Er umfasst 61 Unternehmen, die in der Wassertechnologie tätig sind.

Anleihen

Während einige 2022 das Ende der Anleihenkomponente in Multi-Asset-Portfolios verkündeten, unterstrichen Rekordzuflüsse in Anleihen-ETFs im Jahr 2023 das Vertrauen der Anleger in eine Erholung.

Nachdem Anleihen im letzten Jahr 45 % aller neuen ETF-Assets ausmachten, ergab eine Umfrage von ETF Stream, dass 83 % der professionellen Anleger 2024 als das Jahr der Anleihen betrachten. Der Bloomberg Global Aggregate Index verzeichnete die stärksten zweimonatigen Renditen seit 1990. Die Frage ist nun, inwieweit die Märkte die positiven Nachrichten einer geldpolitischen Lockerung bereits eingepreist haben.ETF Stream survey revealed 83% of professional investors believe 2024 will be the year of fixed income. After the Bloomberg Global Aggregate index booked its strongest two-month return since 1990, the question now is to what extent have markets priced in the good news of a dovish pivot by policymakers.

iShares $ Treasury Bond 0-1yr UCITS ETF (IB01) – 10%

Für unsere erste Anleihenallokation folgen wir den Investoren, die 2,9 Mrd. US-Dollar in IB01 investierten. Dieser ETF kombiniert längere Laufzeiten mit dem aktuell attraktiven Einkommen von US-Staatsanleihen.

Der ETF bildet den ICE US Treasury Short Bond Index ab. Er umfasst 44 US-Staatsanleihen mit einer durchschnittlichen Rendite bis zur Fälligkeit von 5,03 %. Hinzu kommen 0,04 % aus Wertpapierleihe, was die Kosten von 0,07 % Total Expense Ratio (TER) weitgehend ausgleicht.

iShares $ Treasury Bond 20+yr UCITS ETF (DTLA) – 10%

Investoren in Europa investierten 2023 3,8 Mrd. US-Dollar in DTLA, der das lange Ende der US-Zinskurve abbildet. Dies stellt eine risikofreudigere Allokation dar, die auf Zinssenkungen der Fed im Jahresverlauf setzt.

Eine Kurssteigerung von 16 % innerhalb von sechs Wochen zeigt, dass diese Dynamik bereits eingepreist wird. Dennoch liegt der ETF immer noch rund 29 % unter seinem Kurs von Anfang 2020 – eine Rückkehr zum Status quo vor der Pandemie ist jedoch nicht absehbar.

DTLA bildet den ICE U.S. Treasury 20+ Year Bond Index mit 40 US-Staatsanleihen ab. Wie IB01 hat der ETF eine TER von 0,07 % und erzielt 0,05 % aus Wertpapierleihe.

iShares Core UK Gilts UCITS ETF (IGLT) – 6%

Die britische Komponente der Zinssenkungserzählung führt zu einer Allokation von 6 % in IGLT. Der Weg zur Inflationsbekämpfung im Vereinigten Königreich mag unsicherer erscheinen als in den USA. Die Märkte preisen jedoch mindestens zwei Zinssenkungen durch die Bank of England für 2024 ein. Hindernisse wie die LDI-Krise von 2022 bedeuten, dass der ETF seit Anfang 2020 immer noch 26,7 % im Minus liegt.

IGLT bildet den FTSE Actuaries UK Conventional Gilts All Stocks Index ab. Er umfasst 62 britische Staatsanleihen mit einer durchschnittlichen Restlaufzeit von 12,4 Jahren. Die Wertpapierleihe des ETFs von 0,08 % gleicht seine TER von 0,07 % mehr als aus.

SPDR Bloomberg Emerging Markets Local Bond UCITS ETF (SPFA) – 4,8%

Als Nächstes, während Anleger 1,3 Mrd. US-Dollar aus einem auf US-Dollar lautenden Schwellenländer-Anleihen-ETF von BlackRock abzogen, entscheiden wir uns für einen lokalen Schwellenländer-Schulden-ETF. Dies basiert auf der Annahme, dass Zinssenkungen der Fed den US-Dollar gegenüber den Schwellenländerwährungen weiter abwerten lassen werden.

SPFA bildet den Bloomberg Emerging Markets Local Currency Liquid Government Bond Index ab. Er umfasst 535 Staatsanleihen mit einer durchschnittlichen Duration von 6,06 Jahren.

iShares Core € Corp Bond UCITS ETF (IEAA) – 4%

Unsere nächste Allokation folgt den 5 Mrd. US-Dollar, die letztes Jahr in IEAA investiert wurden – die höchsten Zuflüsse für einen Anleihen-ETF in Europa. Investoren antizipieren Zinssenkungen der EZB ab dem zweiten Halbjahr.

IEAA bildet den Bloomberg Euro Credit Index ab. Er umfasst 3596 Investment-Grade-Anleihen mit einer durchschnittlichen Restlaufzeit von 4,92 Jahren.

iShares US Mortgage Backed Securities UCITS ETF (IMBA) – 3,2%

Für spezifischere US-Zinssenkungs-Wetten zielen wir auf hypothekenbesicherte Wertpapiere ab. Diese dürften von einer geldpolitischen Wende profitieren, da sich die Spreads verengen und die Volatilität normalisiert.

IMBA bildet den Bloomberg US Mortgage Backed Securities Index mit 446 Wertpapieren und einer durchschnittlichen Restlaufzeit von 8,17 Jahren ab.

Lyxor US Curve Steepening 2-10 UCITS ETF (STPU) – 2%

Schließlich sollte eine Zinswende der Fed das Ende der starken Zinskurveninversion bedeuten. Diese These wird durch Zuflüsse von 1,6 Mrd. US-Dollar in STPU im letzten Jahr gestützt.

STPU bildet den Solactive USD Daily (x7) Steepener 2-10 Index ab. Er bietet gehebelte Engagements in US-Staatsanleihen mit Laufzeiten von 1-3 Jahren und gleichzeitig eine Short-Position in Wertpapieren mit Laufzeiten von 7-10 Jahren. Dies bedeutet, dass der ETF von fallenden Renditen am kurzen Ende und steigenden Renditen am langen Ende profitiert.

Bemerkenswerte Ausschlüsse

Die US-Ausrichtung unseres Portfolios spiegelt eine Präferenz für Qualität wider. Wir erkennen an, dass Szenarien außerhalb unseres Basis-Falls eintreten können.

Insbesondere auf der Aktienseite umfassen bemerkenswerte Auslassungen europäische und britische Aktien. Diese Märkte mögen attraktivere Bewertungen aufweisen, liegen jedoch bei der Inflationsbekämpfung hinter den USA zurück, und die Rezessionswahrscheinlichkeit erscheint ebenfalls höher. Dies erklärt unser taktisches Untergewicht, auch wenn beide Märkte langfristig eine Betrachtung wert sein könnten.

Darüber hinaus wurden die Vorzüge gezielter Aktienanlagen – einschließlich Einzeltitel aus Indien und Mexiko sowie US-Finanzwerte – an anderer Stelle hervorgehoben. Diese kommen jedoch alle mit einer starken Performance ins Jahr 2024, sodass der Einstiegszeitpunkt für diese Engagements möglicherweise nicht ideal ist.

Um die Performance des Portfolios zu verfolgen, wirdETF Streamam Ende jedes Quartals die Ergebnisse und die wichtigsten Treiber sowie Belastungsfaktoren überprüfen.

Grafik 1: ETF Stream: Ein Portfolio mit Outperformance-Potenzial 2024

Aktien

Name

Gewichtung

JPM US Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF (JURE)

20%

Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW)

20%

UBS ETF MSCI Japan UCITS ETF (GBP-abgesichert) (UB0D)

7%

SPDR Russell 2000 US Small Cap UCITS ETF (R2SC)

4%

Invesco S&P China A 300 Swap UCITS ETF (CA3S)

3%

iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF (DPYA)

3%

L&G Clean Water UCITS ETF (GLGG)

3%

Anleihen

Name

Gewichtung

iShares $ Treasury Bond 0-1yr UCITS ETF (IB01)

10%

iShares $ Treasury Bond 20+yr UCITS ETF (DTLA)

10%

iShares Core UK Gilts UCITS ETF (IGLT)

6%

SPDR Bloomberg Emerging Markets Local Bond UCITS ETF (SPFA)

4,8%

iShares Core € Corp Bond UCITS ETF (IEAA)

4%

iShares US Mortgage Backed Securities UCITS ETF (IMBA)

3,2%

Lyxor US Curve Steepening 2-10 UCITS ETF (STPU)

2%

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BlackRockLogo for UBS Asset ManagementLogo for State Street Investment ManagementLogo for InvescoLogo for LyxorLogo for DWSLogo for JP Morgan Asset ManagementLogo for L&G

VERWANDTE ARTIKEL