Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

Editorial Portfolio 60-40
Analysen

ETF Stream Portfolio übertrifft Benchmark-Rendite 2024 deutlich

Die Asset-Allokation treibt 90 % der Portfoliorenditen

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

6 mins

Artikel teilen

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Eine Zeit knapper Führerschaft der Aktienmärkte, Zinssenkungen und eines Wahlsiegs von Donald Trump sah dasETF StreamRedaktionsteam mit seinem ETF-Portfolio die Gewinne seines 60/40-Benchmarks mehr als verdoppeln.

Nicht alle Prognosen trafen ein. Wichtige Basisfälle – die anhaltende Dominanz des US-Aktienmarktes und die Neutralisierung der Yen-Exposition bei japanischen Aktien – trugen Früchte. Hinzu kamen Satellitenallokationen in chinesische Onshore-Aktien sowie US-Nebenwerte.

Tatsächlich erzielte unser globaler 60/40-Benchmark-Portfolio – bestehend aus demiShares MSCI ACWI UCITS ETF (SSAC) und demiShares Core Global Aggregate Bond UCITS ETF (AGGG) – bis zum 18. Dezember eine Rendite von 5,5 %. DasETF Stream Portfolio 2024 erzielte laut Daten von ETFbook solide Gewinne von 12,3 %.

Anhaltende Lichtblicke

Führende Renditen zeigten einige der gleichen ETFs wie zum Ende des ersten Halbjahres. Darunter unsere zweitgrößte Position mit 20 % – derJPM US Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF (JURE). Er erreichte eine starke Jahresendperformance von 29,5 % zum 18. Dezember.

Beeindruckend ist, dass JUREs aktiver Ansatz mit geringer Tracking Difference, der Über- und Untergewichtungen von S&P 500-Bestandteilen basierend auf Bewertung und zukunftsgerichteten Gewinndaten anwendet, dem ETF erlaubte, seinen Vorsprung gegenüber dem S&P 500 Index im Jahresverlauf auf 200 Basispunkte (bps) auszubauen.

Der ETF hat sich zu einem Favoriten europäischer Investoren entwickelt. Er verzeichnete Year-to-Date bis zum 17. Dezember Zuflüsse von 5,7 Mrd. US-Dollar. Damit schaffte es erstmals ein aktiver ETF in die Top 10 der Zuflussstärksten ETFs des Kontinents für das Jahr.

Unsere drittgrößte Aktienallokation mit 7 % – derUBS ETF MSCI Japan UCITS ETF(gehedged in GBP) (UB0D) – setzte seine beeindruckende Form fort und beendete das Jahr mit Gewinnen von 17,9 %.

Fondsselektoren favorisierten weiterhin japanische Aktien nach Reformen der Corporate Reporting Standards. Bedenken gab es jedoch, dass der Beginn des ersten Zinserhöhungszyklus der Bank of Japan seit 17 Jahren die Industrieproduktion beeinträchtigen und die Attraktivität der Neutralisierung der Yen-Exposition verringern könnte. Glücklicherweise traten diese Bedenken im 12-Monats-Zeitraum nicht ein.

Bemerkenswerte Gewinner

Andere Aktienallokationen, die im ersten Halbjahr stagnierten, fanden im späteren Jahresverlauf Unterstützung.

Nachdem Zinssenkungen der Federal Reserve die Refinanzierungskosten senkten und ein Wahlsieg Trumps Hoffnungen auf Steuersenkungen weckte, kamen verschuldete Unternehmen wieder in Mode. Dies ermöglichte die vielversprechende ‚Broadening Out‘-Bewegung bei US-Aktien.

Unsere 20%ige Position im Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW) stieg damit von einstelligen Gewinnen im ersten Halbjahr auf eine Jahresendrendite von 16,2 %. Unsere 4%ige Allokation in den SPDR Russell 2000 US Small Cap UCITS ETF (RTWO) brachte 18,5 %.

Eine weitere Erwähnung verdient unsere 3%ige Allokation in den Invesco S&P China A 300 Swap UCITS ETF (CA3S). Nach Ankündigung des umfassendsten Stimulusprogramms seit der globalen Finanzkrise (GFC) im Oktober, erzielte er eine Jahresendrendite von 17 % und verwandelte damit einen Gewinn von 2,2 % im ersten Halbjahr.

Im Anleihensegment zeigten sich Highlights bei kürzeren Laufzeiten. Unsere 10%ige Position im iShares $ Treasury Bond 0-1yr UCITS ETF (IB01) erzielte 5 % Gewinn. Die Zinsunempfindlichkeit war hoch und die Renditen blieben erhöht.

Unsere 4%ige Allokation in den iShares Core € Corp Bond UCITS ETF (IEAA) brachte 5,2 % Rendite. IEAC ist besonders bemerkenswert mit einer durchschnittlichen Duration von 5,07 Jahren im Vergleich zu 13,15 Jahren beim iShares $ Corp Bond UCITS ETF (LQDE).

Die Verlierer

Während US-Nebenwerte und chinesische Aktien unsere Liste der Rückschläge seit dem ersten Halbjahr verkürzten, belastete die Zurückhaltung von Fed-Chef Jerome Powell bei der Aufgabe hawkerischer Botschaften besonders zinslastige Teile unseres Portfolios.

Nach stetigem Anstieg bis Ende Q3 brach unsere 10%ige Allokation im iShares $ Treasury Bond 20+yr UCITS ETF (DTLA) um 13 % von seinem Jahreshoch ein und beendete 2024 mit einem Verlust von 4,5 %.

Dies folgte einer positiven Phase, in der der Markt Zinssenkungen der Fed einpreiste. Powell betonte jedoch, dass die Geschwindigkeit der Senkungen im kommenden Jahr verlangsamt werde, um eine Wiederbelebung der Inflation zu verhindern.

Diese Botschaft des Fed-Chefs trieb auch die Renditen 10-jähriger britischer Gilts auf den höchsten Stand seit Oktober 2023. Die Bank of England wird wahrscheinlich einen ähnlich moderaten Ansatz wählen. Aktuelle Lohndaten veranlassen das Team um BoE-Gouverneur Andrew Bailey, einer erneuten Inflationssteigerung ähnlich aufmerksam zu begegnen.

Dies spiegelte sich in unserer 6%igen Allokation im iShares Core UK Gilts UCITS ETF (IGLT) wider, der Ende des Jahres eine Rendite von -1,5 % erzielte.

Innerhalb der Aktien war die einzige Position, die hinter der Benchmark zurückblieb, unsere 3%ige Allokation in den zinslastigen iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF (DPYA). Er erzielte 3,8 %.

Schlussfolgerungen

Rückblickend auf das Jahr und mit Blick auf 2025 ist die zentrale Diskussion, wie Investoren das Damoklesschwert ihrer US-Aktienallokationen handhaben.

Der Fokus liegt darauf, ob sich eine Verlagerung in kleinere Marktsegmente auszahlt, wie stark die US-Gewichtung im Verhältnis zu anderen Geografien sein sollte und, entscheidend, ob die hohen, eingepreisten Gewinnerwartungen weiterhin erfüllt werden können.

Diese Diskussionen spalten bereits die Meinungen zwischen mir und meinem neuen stellvertretenden Portfoliomanager, Senior Reporter Toby Lawes, CFA. Ein Konsens scheint sich jedoch bei der Risikostreuung im Anleihenportfolio und der fortgesetzten Meidung britischer und europäischer Aktien zugunsten von Diversifizierung in Japan, China und Satellitenüberlegungen für Indien, den Verteidigungssektor, Goldminen und Blockchain-Exposure zu finden.

ETF Stream Portfolio 2024

Ticker

Gewichtung

Rendite

Aktien (60%)

JPM US Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF

JURE

20%

29,5%

Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF

XDEW

20%

16,2%

UBS ETF MSCI Japan UCITS ETF(gehedged in GBP)

UB0D

7%

17,9%

SPDR Russell 2000 US Small Cap UCITS ETF

R2SC

4%

18,5%

Invesco S&P China A 300 Swap UCITS ETF

CA3S

3%

17%

iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF

DPYA

3%

3,6%

L&G Clean Water UCITS ETF

GLGG

3%

10%

Anleihen (40%)

iShares $ Treasury Bond 0-1yr UCITS ETF

IB01

10%

5%

iShares $ Treasury Bond 20+yr UCITS ETF

DTLA

10%

-4,5%

iShares Core UK Gilts UCITS ETF

IGLT

6%

-1,6%

SPDR Bloomberg Emerging Markets Local Bond UCITS ETF

SPFA

4,8%

-0,4%

iShares Core € Corporate Bond UCITS ETF

IEAA

4%

5,2%

iShares US Mortgage Backed Securities UCITS ETF

IMBA

3,2%

2,4%

Amundi US Curve Steepening 2-10Y UCITS ETF

STPU

2%

2,8%

Portfolio

100%

12,3%

Benchmark 60/40 Portfolio

Ticker

Gewichtung

Rendite

iShares MSCI ACWI UCITS ETF

SSAC

60%

21,9%

iShares Core Global Aggregate Bond UCITS ETF

AGGG

40%

0,2%

Gesamt

100%

5,5%

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BlackRockLogo for JP Morgan Asset ManagementLogo for DWSLogo for InvescoLogo for State Street Investment ManagementLogo for L&G

VERWANDTE ARTIKEL