Amundi und State Street Global Advisors (SSGA) haben sich im Jahresvergleich im Ranking verbessert. Dies liegt an starken Zuflüssen, Gebühreneinnahmen und neuen Produkteinführungen, so ETF Streams ETF Issuer Power Rankings 2024.
Amundi belegt Platz drei im Gesamtklassement. Der Emittent punktet bei der Themenpräsenz mit Top-Drei-Platzierungen in mehreren Kategorien. Bei den Zuflüssen liegt Amundi in allen Bereichen außer bei Themen-ETFs auf den Top-Fünf-Plätzen. Themen-ETFs verzeichneten allerdings Abflüsse von 805 Mio. US-Dollar.
SSGA schaffte es erstmals in die Top Fünf. Der Emittent teilt sich diese Platzierung mit DWS, BlackRock, DWS und JP Morgan Asset Management. Die Zuflüsse haben sich bei SSGA im Jahresvergleich fast vervierfacht.
Die ETF-Branche in Europa erreichte im vergangenen Jahr Rekordhöhen. Die ETF-Anlagen beliefen sich bis Jahresende auf 2,24 Billionen US-Dollar.
EY prognostiziert, dass sich diese Vermögenswerte bis 2030 verdoppeln werden. Treiber dieser Entwicklung ist die Expansion von Online-Handelsplattformen.
Amundi verlagert MSCI World ETF im Wert von 6,8 Mrd. US-Dollar nach Irland
Amundi hat seinen MSCI World ETF im Wert von 6,8 Milliarden US-Dollar von Luxemburg nach Irland verlegt. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der französische Vermögensverwalter vom Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Irland und den USA profitieren möchte.
Der ETF wird mit dem Amundi MSCI World UCITS ETF (MWOE) im Wert von 11,1 Milliarden US-Dollar fusionieren. Dieser wird über die irische Kapitalverwaltungsgesellschaft (ICAV) des Unternehmens verwaltet.
Die Verlagerung ist Teil einer anhaltenden Bewegung von ETFs aus Luxemburg nach Irland. Zuvor wurden bereits der Amundi S&P 500 UCITS ETF (S500) im Wert von 4 Milliarden US-Dollar und der Amundi MSCI USA ESG Leaders Select UCITS ETF (SADU) im Wert von 2,5 Milliarden Euro verlagert.
Ossiam plant Ausweitung des White-Label-ETF-Marktes
Schließlich will das französische Investmenthaus Ossiam seine White-Label-ETF-Dienstleistungen in Europa ausweiten.
Diese Initiative ermöglicht es Drittanbietern, ETFs unter eigener Marke aufzulegen. Das Unternehmen arbeitet bereits mit Barclays und Quantic Financial Solutions zusammen, um den Barclays Quantic ER N UCITS ETF zu entwickeln. working with Barclays and Quantic Financial Solutions to create the Barclays Quantic ER N UCITS ETF.
Ossiam tritt damit in den White-Label-ETF-Markt ein und folgt anderen Unternehmen. So kündigten Allfunds und Citigroup Pläne zur Einführung von White-Label-Plattformen für 2025 an.






