Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

ETF Wrap MAIN
Branchen-Updates

ETF-Überblick: Fondsselektoren reagieren auf Zollunsicherheit

Diese Woche reagierten Schweizer Ökonomen, Investoren und britische Fondsselektoren auf Zollunsicherheiten, aktive ETFs kämpften um Market-Maker-Unterstützung und Goldman Sachs sowie BNP Paribas bereiten den Einstieg in systematische aktive ETFs vor.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

Schweizer Ökonomen und Investoren waren sich einig: Es ist „nicht die Zeit, Rücksetzer zu kaufen“. Die Märkte geraten weiter in Turbulenzen, nachdem US-Präsident Donald Trump Zölle verhängt hat und Handelspartner reagieren.

Adrien Pichoud, Chefökonom und Senior Portfolio Manager bei der SYZ Group, sagte, die Geschichte des US-amerikanischen „Exceptionalismus“ seit 2024 erodiert.

Pichoud erklärte, sein Ansatz sei, Schutz vor Kursverlusten einzubauen, anstatt die Anlagen direkt zu reduzieren.

„Was uns in dieser Phase klar ist: Wir kaufen ebenfalls keine Rücksetzer“, fügte er hinzu.

Mikaël Safrana sagte, seine Firma diversifiziere über Regionen, insbesondere Europa und die Schweiz.

Später in der Woche löste eine 90-tägige Zöllpausierung deutliche Marktrallyes aus. Jedoch sehen sich die meisten US-Handelspartner weiterhin mit 10-prozentigen Zöllen konfrontiert. Die Spannungen mit China sind wegen eines bestehenden 125-prozentigen Zolls hoch.

Daher prognostizierten britische Fondsselektoren schrittweise, aber stetige Abflüsse aus US-Aktien. Investoren suchen sicherere Chancen in britischen, deutschen, japanischen und sogar chinesischen Anlagen.

Aktive ETFs kämpfen um Market-Maker-Unterstützung

Aktive ETF-Manager in Europa tun sich schwer, Market-Making-Unterstützung zu erhalten. Die Nachfrage nach Liquiditätsanbietern steigt rasant.

Ohne einfache Absicherungsoptionen handeln aktive ETFs oft mit breiteren Spreads. Das kann Investoren abschrecken, die hohe Handelskosten fürchten.

Neulinge wie iMGP standen beispielsweise vor Herausforderungen beim Aufbau von Beziehungen und der Einrichtung des Betriebs von Grund auf.

Da der Wettbewerb zunimmt, greifen viele auf White-Label-Plattformen zurück. Diese bieten fertige Verbindungen zu Market Makern.

Frühe Akteure wie Fair Oaks Capital hatten mehr Erfolg. Dies unterstreicht, wie entscheidend Timing und starke Partnerschaften im zunehmend überfüllten Markt für aktive ETFs geworden sind.

Goldman Sachs und BNP Paribas steigen in systematische aktive ETFs ein

Goldman Sachs Asset Management (GSAM) und BNP Paribas Asset Management (BNPP AM) steigen in den schnell wachsenden europäischen Markt für systematische aktive ETFs ein.

GSAM wird fünf aktive Aktien-ETFs für fünf Regionen auflegen. BNPP AM bringt einen aktiven Aktien- und drei aktive Renten-ETFs auf den Markt, alle mit Sitz in Luxemburg.

Im Gegensatz zu früheren ESG-fokussierten Produkten zielen die neuen Fonds von BNPP AM auf Alpha-Generierung ab. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs rüsten sich auch andere Anbieter wie DWS für den Markteintritt.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Syz GroupLogo for Fair Oaks CapitalLogo for Goldman Sachs Asset ManagementLogo for BNP Paribas Asset Management

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL