DWS hatsein Angebotan Swap-basierten ETFs um drei neue US-Aktienprodukte erweitert. Zwei davon starten mit vorübergehend den niedrigsten Gebühren ihrer Art in Europa.
Die neuen ETFs – Xtrackers Nasdaq 100 Swap UCITS ETF (XNDQ), Xtrackers S&P 500 Equal Weight Swap UCITS ETF (XEQW) und Xtrackers S&P 500 Swap II UCITS ETF (X500) – wurden an der Deutschen Börse notiert. Weitere Listings werden in den kommenden Wochen erwartet.
Der XEQW wird mit 0,08 % Gesamtkostenquote (TER) bis Juli 2026 der günstigste ETF zur synthetischen Replikation des S&P 500 Equal Weight sein. Danach steigt die TER auf 0,12 %.
Der X500 wird indes ein Jahr lang eine temporäre TER von 0,04 % aufweisen und danach auf 0,05 % ansteigen.
Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund einer Wiederbelebung der Nachfrage nach synthetischen ETFs, insbesondere für US-Aktien-Engagements.
Dieser Aufschwung wird teilweise durch Steuervorteile vorangetrieben. Synthetische Strukturen können Quellensteuern auf US-Dividenden vermeiden. Physisch replizierende ETFs hingegen unterliegen 15 % Steuer bei irischer Domizilierung und 30 % bei Domizilierung in Luxemburg.
UBS ETF-Chef geht in Rente
Der Leiter des ETF-Geschäfts der UBS Asset Management, Clemens Reuter, wirdnach 15 Jahrenbei dem Unternehmen in den Ruhestand treten.
Reuter, der die Einführung der kostengünstigen „Core“-ETFs von UBS und den Einstieg in aktive Strategien vorantrieb, hinterlässt ein Indexgeschäft mit einem Vermögen von 823 Milliarden US-Dollar.
Im September wird Amanda Rebello seine Nachfolge antreten. Sie kommt von DWS, wo sie ein Jahrzehnt in leitenden Vertriebspositionen für Xtrackers tätig war.
In derselben Woche gab der Amsterdamer Anbieter Flow Tradersin seinem Quartalsberichtbekannt, dass Thomas Spitz Mike Kuehnel im September als CEO ablösen wird.
Gleichzeitig kündigte Virtu Financialden Rücktritt seines CEOs und Mitgründers Douglas Cifu an. Sein Nachfolger wird Aaron Simons, der Chief Technology Officer des Unternehmens.
Virtu ist ein bedeutender Akteur im Market Making und im Hochfrequenzhandel und wurde 2008 von Cifu gegründet.
Ciara O’Leary hatsichder irischen Anwaltskanzlei McCann FitzGerald als Partnerin angeschlossen. Dort wird sie die ETF-Praxis der Kanzlei leiten.
White-Label-Anbieter im Fokus für Private-Asset-ETFs
Europäische White-Label-ETF-PlattformenerhaltenInteresse von Vermögensverwaltern, die Sachwerte in ETFs verpacken möchten.
Die Nachfrage nach halb-liquiden „Evergreen“-Fonds steigt. Das verwaltete Vermögen (AUM) belief sich auf 83 Milliarden Pfund.
Die Idee, Sachwerte in ETFs zu bündeln, stößt jedoch auf erhebliche Hürden.
Solomon Nevins, Gründer von The Fund Review, wies darauf hin, dass täglich gehandelte ETFs für illiquide Sachwerte ungeeignet sind. Er nannte Liquiditätsinkongruenzen und Bewertungsverzögerungen als Gründe.
„Es gibt eine erhebliche Liquiditätslücke zwischen den zugrunde liegenden Vermögenswerten und den Rücknahmebedingungen des ETFs. Bewertungen sind selten und der Handel mit den Vermögenswerten ist langsam. Egal wie man es verpackt, diese Lücke ist schwer zu überwinden“, sagte er.






