Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

DWS building
Neuemission

DWS startet US-Swap-ETF-Trio mit befristeten Gebührensenkungen

Vorübergehend günstigste Swap-basierte Engagements in S&P 500 und S&P 500 Equal Weight

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

Die DWS baut ihr Angebot an Swap-basierten ETFs aus und legt drei neue Fonds auf, die den Zugang zu US-Aktienmärkten erweitern. Zwei davon starten mit zeitlich begrenzten Sondergebühren, die sie vorübergehend zu den günstigsten Produkten ihrer Kategorien machen.

Die neuen Produkte – der Xtrackers Nasdaq 100 Swap UCITS ETF (XNDQ), der Xtrackers S&P 500 Equal Weight Swap UCITS ETF (XEQW) und der Xtrackers S&P 500 Swap II UCITS ETF (X500) – sind an der Deutschen Börse notiert. Der XNDQ hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,18 Prozent.

Besonders aggressiv preist DWS die beiden S&P‑Produkte. Der XEQW wird bis Juli 2026 mit 0,08 Prozent TER angeboten, bevor die Gebühr auf 0,12 Prozent steigt – damit ist er vorübergehend der günstigste synthetische Equal‑Weight‑ETF auf den S&P 500 in Europa.

Der X500 wiederum startet mit 0,04 Prozent TER im ersten Jahr, die anschließend auf 0,05 Prozent steigt – ein direkter Angriff auf den 44,7 Milliarden Euro schweren Invesco S&P 500 UCITS ETF (SPXS), bislang Europas größtes und günstigstes synthetisches S&P‑500‑Produkt.

Der XNDQ bietet über Swaps Zugang zum Nasdaq 100 Index, der die 100 größten US‑amerikanischen und internationalen Nicht‑Finanzunternehmen abbildet. Der XEQW repliziert den S&P 500 Equal Weight Index synthetisch und verschafft Anlegern gleichgewichteten Zugang zu allen 500 Titeln des Index. Der X500 wiederum bildet den S&P 500 über Swaps eins zu eins ab.

Swap‑basierte ETFs gelten in Europa als steuerlich effizienter als physisch replizierende Fonds, da sie keine Quellensteuer auf Dividenden abführen müssen. Physische ETFs zahlen hingegen 15 Prozent Dividendensteuer bei irischer und 30 Prozent bei luxemburgischer Domizilierung.

Mit dem Schritt folgt DWS dem Wettbewerber Invesco, der bereits im Januar dieses Jahres den weltweit ersten synthetischen Equal‑Weight‑ETF auf den S&P 500 lancierte. Die vorübergehende Gebührenstruktur des XEQW unterbietet den Invesco S&P 500 Equal Weight Swap UCITS ETF (SPWS) um 12 Basispunkte und den im Frühjahr aufgelegten UBS (IE) S&P 500 Equal Weight SF UCITS ETF (S5EW), der Anfang des Jahres debütierte, um vier Basispunkte.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for UBS Asset ManagementLogo for Xtrackers by DWS Logo for Invesco

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL