Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

Nvidia building
Analysen

ETFs mit höchster Nvidia-Gewichtung

Der Tech-Gigant hat seine Marktkapitalisierung auf über 1 Billion Dollar gesteigert

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

ETFs mit starker Gewichtung auf Nvidia boomen diese Woche. Der Chiphersteller zählt nun zu den Schwergewichten wie Apple und Amazon mit einer Marktkapitalisierung von einer Billion Dollar.

Der Aktienkurs stieg seit den besser als erwarteten Q1-Ergebnissen um über 35%. Der Umsatz lag bei 7,2 Milliarden Dollar, Prognosen sahen 6,5 Milliarden Dollar vor. Der Nettogewinn erreichte 2 Milliarden Dollar gegenüber prognostizierten 1,5 Milliarden Dollar.

Das Wachstum wird durch den Fokus des Unternehmens auf Künstliche Intelligenz (KI) angetrieben. Nvidia prognostiziert eine „steigende Nachfrage“ in diesem Bereich.

Am Wochenende kündigte das Unternehmen mehrere KI-bezogene Produkte an. Dies trug dazu bei, die Marktkapitalisierung über die magische Grenze von einer Billion Dollar zu heben.

„Wir stehen am Beginn des generativen KI-Zeitalters. Nvidia ist bestens positioniert, um die Führung zu übernehmen“, sagt Ben Barringer, Equity Research Analyst bei Quilter Cheviot.

„Dieser branchenweite Aufschwung bekräftigt den übergeordneten Trend. Der Sektor der generativen KI wächst rasant. Unternehmen wie Nvidia sind führend auf diesem Weg.“

Thematische ETFs – insbesondere mit Fokus auf Halbleiter, Metaverse und Künstliche Intelligenz – legten aufgrund ihrer hohen Nvidia-Gewichtung zu.

Der Tech-Gigant ist in verschiedenen Sektoren tätig. Daher findet er Aufnahme in unterschiedliche Themen-ETFs, von Metaverse bis Future Mobility. Hier sind die UCITS-ETFs mit der größten Gewichtung auf das Unternehmen.

Halbleiter-ETFs

Nvidia ist die Top-Position in allen vier europäischen Halbleiter-ETFs. Die Allokationsgrade variieren jedoch.

Die vier ETFs sind:

CHIP weist mit 22,5% die höchste Nvidia-Gewichtung aller UCITS-ETFs auf. Dies liegt an den weniger strengen Gewichtungsregeln im Vergleich zu Wettbewerbern.

HNSS zum Beispiel bildet den Nasdaq Global Semiconductor Index ab. Dieser Index ist modifiziert markt-kapitalisiert gewichtet. Keine Einzelposition darf 8% überschreiten. Aktuell liegt die Gewichtung bei 10,2% und wird beim nächsten Rebalancing auf 8% reduziert.

Ähnlich verhält es sich beim größten europäischen Halbleiter-ETF mit einem verwalteten Vermögen von 1 Milliarde Dollar – SMH. Hier ist jede Komponente auf 10% begrenzt, um Klumpenrisiken zu vermeiden.

SMH hat dank dieser Regelung aktuell nur eine Nvidia-Gewichtung von 13,5%. Dies gilt trotz der Abbildung eines Index mit nur 23 Titeln, dem MVIS US Listed Semiconductor 10% Capped ESG Index.

Der Halbleiter-ETF mit dem breitesten Portfolio ist SEMI. Er bildet den MSCI ACWI IMI Semiconductors & Semiconductor Equipment ESG Screened Select Capped Index mit 255 Unternehmen ab. Dennoch liegt die Gewichtung auf den Tech-Giganten bei 11,5%.

Weitere Themen-ETFs

Die starken Q1-Ergebnisse wurden durch den Boom bei KI-Modellen wie ChatGPT begünstigt. Diese sorgten bei ihrer Einführung im letzten Jahr für Aufsehen.

Unter den in Europa gelisteten KI-ETFs weisen der Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF (BOTG) und der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF (XAIX) die höchsten Gewichtungen auf. Diese betragen 8,8% bzw. 7,5%.

Dies begründet sich in der Entscheidung für einen markt-kapitalisiert gewichteten Index anstelle eines gleichgewichteten Designs. Letzteres legt weniger Wert auf die Performance einzelner Unternehmen.

Metaverse-ETFs wie der iShares Metaverse UCITS ETF (MTAV) und der Franklin Metaverse UCITS ETF (FLRA) weisen beide Gewichtungen von über 7% auf.

Dies gilt auch für andere Themen-ETFs, darunter der iShares Digital Entertainment and Education UCITS ETF (PLAY) und der Xtrackers Future Mobility UCITS ETF (XMOV).

Ausblick

Insgesamt hat Nvidia die Performance des US-Aktienmarktes in diesem Jahr maßgeblich beeinflusst. Investoren fokussieren sich zunehmend auf die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft.

Allerdings werden die Bewertungen im KI-Bereich derzeit mit hohen Multiplikatoren gehandelt. Dies lässt dem Sektor „wenig Spielraum für Fehler“, so Russ Mould, Investment Director bei AJ Bell.

„Für den Moment rollt der KI-Hype-Zug nicht nur, sondern liefert auch Ergebnisse“, fährt Mould fort. „Solche Multiplikatoren lassen jedoch wenig Spielraum für Fehler, falls etwas schiefgeht. Nicht alles ist zwangsläufig rosig für die globale Halbleiterindustrie.

„Nvidias Erfolge sind hilfreich, aber der US-Aktienmarkt verlässt sich bereits auf das Unternehmen und eine Handvoll anderer Firmen – insbesondere Meta, Amazon, Apple, Netflix, Alphabet und Microsoft – für die bisherigen Gewinne im Jahr 2023. Die Markttiefe bleibt schwach.“

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL