Deutschland festigt seine Position als größter ETF-Markt Europas. ETFs machten im ersten Quartal fast die Hälfte aller Fondsmittelzuflüsse in der Region aus.
Laut einem Bericht des Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) zogen ETFs 20,5 Milliarden Euro an. Aktien-ETFs verzeichneten 15,8 Milliarden Euro, Anleihen-ETFs weitere 4,4 Milliarden Euro.
Die deutsche Fondsindustrie insgesamt verzeichnete im ersten Quartal Mittelzuflüsse von 42 Milliarden Euro.
Der Anstieg der ETF-Zuflüsse spiegelt teilweise eine neue Berichtsmethode wider, die 2025 eingeführt wurde.Bis Ende 2024 konnten Fondsgesellschaften nur ETFs melden, die primär den deutschen Markt adressierten. Andere ETFs waren generell ausgeschlossen. Der Grund: Fehlende Informationen der Fondsgesellschaften über die Verteilung auf nationale Märkte bei ETF-Emission und -Rücknahme.
Um die Lücke zwischen den BVI-Zahlen und dem tatsächlichen deutschen ETF-Markt zu schließen, arbeitet der Verband mit der Clearstream zusammen. Andere ETF-Assets liegen bei anderen Zentralverwahrern, darunter Euroclear. Diese tragen zum deutschen Markt bei.
Der deutsche ETF-Markt hat ein Volumen von geschätzten600 Milliarden Euro. Doch nicht alle Fondsgesellschaften mit ETFs – unabhängig von einer BVI-Mitgliedschaft – haben die neue Methode auf Basis der Clearstream-Datenbank übernommen. Daher berichtet der BVI ETF-Assets von 397 Milliarden Euro für den deutschen Markt.
Wegen der neuen Methode sind Vergleiche von Assets und Neugeschäft mit Daten vor 2025 nicht möglich, so der BVI.
Deutschland ist EuropasgrößterETF-Markt. Der Marktanteil am Fondsvermögen liegt bei 25-27%.
Die Zahlen bauen auf früheren Daten auf. Diese zeigten, dass deutsche Anleger im vergangenen Jahr vermehrt in aktiv gemanagte ETFs investierten.
Laut einem Bericht vonScope Explorerstieg das verwaltete Vermögen (AUM) von aktiv gemanagten ETFs in Deutschland von 26 Milliarden US-Dollar Ende Juni 2023 auf 42 Milliarden US-Dollar Ende August 2024. Der Anteil aktiver ETFs liegt aber bei etwas über 2%.
Allgemeiner hat sich der deutsche Markt alswichtiger Treiberfür die breite ETF-Akzeptanz etabliert. Dies wird stark von der wachsenden Beliebtheit von ETF-Sparplänen in der Region befeuert.



