Eurizon SLJ Capital, die britische Tochtergesellschaft von Eurizon Capital, hat einen aktiven ETF auf Schwellenländer-Anleihen aufgelegt. Damit wagt sich das Unternehmen in den europäischen ETF-Markt.
Der CO Eurizon SLJ EM Bond Strategic Income UCITS ETF ist an der Euronext Dublin gelistet. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,50%. Noch in diesem Jahr soll der ETF an der Londoner Börse notieren.
Der ETF investiert in ein breites Spektrum von Anleihen aus Schwellenländern. Ziel ist es, Erträge zu generieren und gleichzeitig die Chance auf Kapitalwachstum zu bieten.
Anleger sollen von Erträgen aus Schwellenländern mit Merkmalen entwickelter Märkte profitieren. Dies soll durch einen "qualitätsorientierten Investmentprozess" erreicht werden.
Der ETF wurde über Connect ETFs ICAV gestartet. Diese neue White-Label-Plattform wird von Market Access Asset Management und NTree International Limited betrieben.
Carne Global Fund Managers ist die Verwaltungsgesellschaft. Citi fungiert als Administrator und Depotbank.
Im April kündigte die Gruppe ihren Markteintritt im ETF-Segment an. Zielgruppe waren britische Investoren.
Die Vermögensverwaltungsgruppe der Intesa Sanpaolo Group verwaltet rund 392 Milliarden Euro. Diese Mittel sind in verschiedenen aktiv gemanagten Fonds angelegt.
Der Markt für aktive ETFs wächst in Europa weiter. Laut Daten von ETFbook stiegen die verwalteten Vermögen seit Anfang 2015 von 6,1 Milliarden auf 32,9 Milliarden US-Dollar Ende 2023 an. Dies entspricht einer Verfünffachung.
Investoren sehen insbesondere bei Schwellenländer-Anlagen Potenzial für Alpha durch aktives Management. Fondsselektoren fordern zudem vermehrt aktiv gemanagte Anleihen-ETFs.
Die Nachfrage steigt nach"High Conviction"-Aktien-Anleihen-ETFsDies ermöglicht Anlegern, durch die Besonderheiten von festverzinslichen Wertpapieren Vorteile zu erzielen. Gleichzeitig können so Herausforderungen passiver Anleihen-ETFs bei der Indexreplikation umgangen werden.
In den letzten 18 Monaten kamen zahlreiche neue aktive ETF-Anbieter nach Europa. Dazu zählen American Century Investments, das im Vormonat den Markteintritt ankündigte, AXA Investment Managers, Horizon Kinetics, abrdn und Investlinx.Einstieg in europäische ETFs



