Euronext hat einen neuen Index aufgelegt. Er bildet italienische Blue-Chip-Unternehmen ab, die gute ESG-Praktiken aufweisen.
Der MIB ESG Index wählt die 40 größten italienischen börsennotierten Unternehmen aus. Diese stammen aus den 60 liquidesten Firmen und werden anhand von ESG-Kriterien und wirtschaftlicher Performance bestimmt.
Die Verwaltung des Index erfolgt in Partnerschaft mit Vigeo Eiris. Diese Firma ist eine Tochtergesellschaft von Moody’s. Vigeo Eiris übernimmt die ESG-Bewertungen und den Dialog mit den Emittenten über deren ESG-Leistung.
Zudem schließt der Index Unternehmen aus. Dies betrifft Firmen mit Beteiligungen an Kohle, kontroversen Waffen und Tabak. Dies entspricht den Global Compact Principles der Vereinten Nationen.
Banken stellen den größten Anteil im Index. Sie machen 19,7 % der Bestände aus. Darauf folgen Automobilhersteller mit 15,6 % und konventionelle Elektrizität mit 12,8 %.
Interessanterweise ist die integrierte Öl- und Gasindustrie der nächstgrößte Sektor. Ihr Anteil beträgt 8,1 %. Dieser setzt sich ausschließlich aus der Beteiligung am Energieunternehmen Eni zusammen.
Das Unternehmen hat sich eine vollständige Dekarbonisierung seiner Produkte bis 2050 vorgenommen. Kürzlich begann es mit der Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff.
Der Index wird vierteljährlich überprüft. Neue EU-Regularien und ESG-Standards werden integriert, sobald sie entstehen, so Euronext.
Stéphane Boujnah, CEO von Euronext, erklärt: „Der Index bedient die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Anlageinstrumenten. Dies gilt sowohl für institutionelle als auch für private Investoren und den Markt als Ganzes.“
„Der Index erleichtert die Einführung von Mainstream-ESG-Anlageansätzen für Investoren in Italien und Europa. Der erste MIB ESG Index zeigt auch das starke Engagement der meisten großen italienischen börsennotierten Unternehmen für die ESG-Transformation.“
Es ist der zweite nationale ESG-Index von Euronext. Zuvor wurde im März der CAC40 ESG Index gestartet.
Dieser Index wird derzeit von einem ETF nachgebildet, dem BNP Paribas Easy CAC 40 ESG UCITS ETF. Amundi kündigte zudem Pläne für die Einführung einer eigenenVersion im August an.





