Der europäische ETF-Markt verzeichnete im dritten Quartal Zuflüsse von 32,6 Milliarden Euro. Das sind 26 % weniger als im Vorquartal. Anleger mieden Value-Titel, so Daten von Morningstar.
BlackRock dominierte die Zuflüsse. Das Unternehmen vereinnahmte 42 % aller Mittel. Anleger investierten 13,8 Milliarden Euro in iShares-Produkte. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber 21,1 Milliarden Euro im zweiten Quartal. Die Zuflüsse verlangsamten sich branchenweit.
Treiber waren Zuflüsse von 2,4 Milliarden US-Dollar in den iShares Core S&P 500 UCITS ETF (CSPX) und 2,8 Milliarden US-Dollar in den iShares Core MSCI World UCITS ETF (IWDA).
Tatsächlich erzielte der CSPXeinen Rekord bei den September-Zuflüssen. Anleger investierten 1,5 Milliarden US-Dollar in den ETF, so Bloomberg Intelligence.
Trotz der Verlangsamung überstiegen die Zuflüsse in ETFs bereits das gesamte Jahr 2020 mit 125,7 Milliarden Euro. 2021 dürfte ein neues Jahreshoch erreicht werden.
DWS lag weit hinter BlackRock. Das Unternehmen verzeichnete Zuflüsse von 3,8 Milliarden Euro. Das sind weniger als 5,5 Milliarden Euro im zweiten Quartal. Treiber waren Zuflüsse von 1,1 Milliarden Euro in den Xtrackers MSCI World UCITS ETF (XDWL).
Der Xtrackers MSCI USA ESG UCITS ETF (XZMU) steigerte seine Assets um 520 Millionen Euro. Der Xtrackers II Corporate Bond UCITS ETF (XBLC) verbuchte rund 600 Millionen Euro im Quartal, so ETFLogic.

Die Zuflüsse in Aktien- und Anleihen-ETFs waren weitgehend ausgeglichen. Aktien-ETFs zogen 16,7 Milliarden Euro an. Das ist ein starker Rückgang gegenüber 30,8 Milliarden Euro im zweiten Quartal. Anleihen-ETFs verzeichneten 14,7 Milliarden Euro.
Jose Garcia-Zarate, Associate Director für passive Strategien bei Morningstar, sagte: „Das Interesse an Anleihen-ETFs steigt 2021. Anleger sind zunehmend besorgt über den aufkommenden Inflationsdruck. Dies könnte Zentralbanken zu Zinserhöhungen zwingen, früher als erwartet.“
Vanguard belegte mit 2,5 Milliarden Euro Zuflüssen den dritten Platz. Der Vanguard S&P 500 UCTIS ETF (VUSA) und der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (VWRL) erzielten 1 Milliarde Euro bzw. 790 Millionen Euro.
Invesco (2,2 Milliarden Euro) und UBS (2 Milliarden Euro) rundeten die Top Fünf ab. Der Invesco S&P 500 UCITS ETF (SPXS) sammelte beachtliche 1 Milliarde Euro ein. Amundi, HSBC Asset Management und Lyxor steigerten ihre Assets ebenfalls um über eine Milliarde Euro. Sie verzeichneten 1,8 Milliarden Euro, 1,4 Milliarden Euro und 1 Milliarde Euro.
Value-Titel verursachen Abflüsse
Anleger mieden offenbar Value-orientierte ETFs im dritten Quartal. US-Large-Cap-Value-ETFs verzeichneten Nettoabflüsse von 2,2 Milliarden Euro. Der iShares Edge MSCI USA Value Factor UCITS ETF (IUVF) verzeichnete Abflüsse von 2,3 Milliarden Euro.
Darauf folgten knappAbflüsse von über 2 Milliarden Euro aus dem Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEX) und 1,3 Milliarden Euro Abflüsse aus dem iShares Edge MSCI USA Momentum Factor UCITS ETF (IUMF).
Garcia-Zarate sagte: „Wenn ETF-Zuflüsse ein guter Indikator für die Marktstimmung sind, dann könnte das Value-Investing-Thema sein Ende erreicht haben. Nach starkem Interesse in den beiden Vorquartalen – sogar noch im späteren Teil von 2020 – verzeichneten Value-ETFs im dritten Quartal Abflüsse.“

Bei den Emittenten verzeichnete WisdomTree das zweite Quartal in Folge Abflüsse und verlor 200 Millionen Euro im dritten Quartal. Credit Suisse verzeichnete mit 479 Millionen Euro die höchsten Abflüsse, gefolgt von Societe Generale mit 345 Millionen Euro.
Die Zuflüsse in ESG-ETFs stiegen von 12,5 Milliarden Euro im zweiten Quartal auf 13,8 Milliarden Euro im dritten Quartal. Das entspricht über 42 % der gesamten ETF-Zuflüsse im Zeitraum. ESG-ETFs machen nun 12,2 % des gesamten europäischen ETF-Marktes aus, gegenüber 11,4 % im zweiten Quartal, mit einem Volumen von 158,3 Milliarden Euro.
Strategische Beta-ETFs verzeichneten 3,6 Milliarden Euro Abflüsse. Damit endet ihre starke Entwicklung im Jahr 2021.
Thematische ETFs verzeichneten Zuflüsse von 1,8 Milliarden Euro. Das Gesamtvolumen stieg auf 34 Milliarden Euro. Treiber waren der KraneShares CSI China Internet UCITS ETF (KWEB) mit 342 Millionen Euro Zuflüssen sowie der iShares Ageing Population UCITS ETF (AGES) und der iShares Global Clean Energy UCITS ETF (INRG) mit Zuflüssen von 153 Millionen Euro bzw. 132 Millionen Euro.













