map
Neuemission

Europas erster aktiv gemanagter ESG-ETF mit CO2-Kompensation startet

Prüft Unternehmen anhand von Kennzahlen wie Unternehmensführung, Wasser- und Abfallmanagement, CO2-Emissionen und sozialen Aspekten.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

Saturna Capital bringt diesen Monat Europas ersten aktiv gemanagten ETF mit einem CO2-Kompensationsmechanismus auf den Markt. Ziel sind Unternehmen mit guten Kennzahlen nach ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien (ESG).

Der Saturna Sustainable ESG Equity HANzero UCITS ETF (SESG) wird im Juli an der London Stock Exchange gelistet. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,70%.

Der SESG übernimmt die Anlagestrategie des nachhaltigen Aktienfonds von Saturna. Er bietet Zugang zur Wertentwicklung von 50 bis 60 globalen Aktien.

Unabhängig von Region und Sektor nutzt der ETF positive Kriterien. Dabei achtet er auf Kennzahlen wie Unternehmensführung, Wasser- und Abfallmanagement, CO2-Emissionen und soziale Aspekte.

Zudem schließt der SESG Unternehmen aus. Dies betrifft Branchen mit höherem ESG-Risiko wie Alkohol, Glücksspiel, Waffen und fossile Brennstoffe.

Der SESG ist der zweite ETF, der über den White-Label-Emittenten HANetf aufgelegt wird. Er gehört zur CO2-kompensierenden HANzero-Produktreihe und ist nach Artikel 8 derOffenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzierungen (SFDR) klassifiziert.

In Zusammenarbeit mit South Pole werden die CO2-Emissionen der HANzero-Strategien durch das Waldschutzprojekt Topaiyo in Papua-Neuguinea und das Wasserkraftwerk Musi River in Sumatra ausgeglichen.

Jane Carten, CEO von Saturna, sagt: „Saturna verfügt über ein eigenes ESG-Scoring-Modell. Es kombiniert negative und positive Auswahlkriterien mit Finanzanalysen und dem Fokus auf geringe Verschuldung. Damit übertreffen wir Wettbewerber bei verschiedenen ESG-Faktoren.“

„Wir glauben, dass Unternehmen, die proaktiv Geschäftsrisiken im Zusammenhang mit ESG-Themen managen, widerstandsfähiger sind. Sie leisten zudem einen besseren Beitrag zu Portfolios für langfristig orientierte Anleger.“

ETFs und Impact Investing? Emittenten zielen auf Hochburg der Vermögensverwalter

Hector McNeil, Co-CEO von HANetf, fügt hinzu: „Die Vermögenswerte in aktiv gemanagten ETFs sind derzeit gering im Vergleich zur Gesamtgröße der Branche. Das Wachstum ist jedoch stark.

„Die bekannten Vorteile von ETFs – Intraday-Handel, Leihbarkeit, Pfandfähigkeit, gebündelte ETFs an einem Handelsplatz, Übertragbarkeit von Positionen zwischen Handelsplätzen, geringe Einstiegskosten und Diversifikation – werden immer wichtiger.

„Dies gibt Anlegern die Möglichkeit, über einen ETF-Mantel auf dieselben aktiven Anlagestrategien zuzugreifen, die sie bereits besitzen.“

Ein weiterer Diskussionspunkt beim SESG ist, dass seine TER drei Basispunkte niedriger ist als die des zugrundeliegenden nachhaltigen Aktienfonds von Saturna.

Aufgrund des aktiven Managementansatzes sind die Gebühren jedoch 20 Basispunkte höher als beim passiv gemanagten HANetf S&P Global Clean Energy Select HANzero UCITS ETF (ZERO). Dies ist Europas erster ETF mit CO2-Kompensation, dessen Ankündigungweniger als zwei Wochen zurückliegt.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for HANetf

ETFs

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL