Europas erster ETF für saubere Energie mit CO2-Kompensation startet diesen Monat.
Der HANetf S&P Global Clean Energy Select HANzero UCITS ETF (ZERO) wird im Juni an der Londoner Börse notiert. Seine Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,55%.
ZERO bildet den S&P Global Clean Energy Select Index ab. Er investiert in die 30 größten reinen Unternehmen aus den Branchen Biokraftstoffe, Brennstoffzellentechnologie, Geothermie, Wasserkraft, Solar- und Windenergie.
Es gibt zwar andere Indizes für saubere Energie. ZEROs Verkaufsargument ist jedoch sein Mechanismus zur CO2-Kompensation. Der White-Label-ETF-Emittent HANetf erklärt, dies sei die erste Implementierung in einem europäischen ETF-Mantel.
ZERO nutzt monatliche Daten von S&P Dow Jones Indices (SPDJI). Damit ermittelt er die CO2-Emissionen seinesGlobal Clean Energy Select Benchmarks.
Diese Emissionen gleicht der ETF über seine HANzero-Projekte aus. Diese werden von South Pole bereitgestellt. Dazu gehören das Waldschutzprojekt Topaiyo in Papua-Neuguinea und das Wasserkraftwerk Musi River in Sumatra.
Entscheidend ist: Die Kosten für diese Projekte deckt die TER des ZERO. Anleger zahlen keine zusätzlichen Gebühren.
Nik Bienkowski, Mitgründer und Co-CEO von HANetf, kommentiert den Start: „Umweltbewusste Anleger können mit dem ZERO nun auf Kapitalwachstum setzen. Sie wissen, dass die CO2-Emissionen ihrer Anlage über spannende globale Klimaschutzprojekte mit unseren Partnern bei South Pole ausgeglichen werden.
„Investoren fordern Maßnahmen von ihren Anlageanbietern. Wir liefern neue ESG-Merkmale wie die CO2-Kompensation unter unserer Marke HANzero.“
Überblick über ETFs für saubere Energie angesichts zunehmenden Wettbewerbs
Som Seif, Gründer und CEO von Purpose Investments, Partner von HANetf bei der Auflage von ZERO, sagt: „Die Wahl von Präsident Joe Bidenhat den Optimismus erhöhtfür grüne Politik verstärkt. Dies zeigt sich auch im Wiedereintritt der USA ins Pariser Abkommen.
„Das verstärkte Engagement anderer führender Länder baut die Dynamik zur Bekämpfung des Klimawandels rapide auf. Dekarbonisierung steht im Zentrum dieses Wandels. Dies ist verbunden mit staatlicher Politik und der verbesserten Wirtschaftlichkeit der zugrundeliegenden Technologien.“
Diese neue Auflage folgt auf eine weitere europäische Premiere im Bereich saubere Energie: den iClima Distributed Renewable Energy UCITS ETF (DGEN), der Anfang Juni auf den Markt kam.




