Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

a man in a suit
Analysen

Faktor-Analyse zu Woodford-Fonds zeigt deutlichen Stilwechsel seit 2017

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

Investoren hätten laut einer Studie von Style Analytics bereits 2017 frühe Warnsignale erkennen können, dass im Woodford Equity Income Fonds nicht alles stimmte.

Die Analyse des Faktordienstleisters ergab, dass Starmanager Neil Woodford (im Bild) seine Übergewichtung von "Mega Caps" von 44% im April 2016 bis August 2018 auf 0% reduziert hat. Dieser Stand blieb bis zur Aussetzung des Fonds Anfang des Monats bestehen.

Mega Caps, hier definiert als die größten 40% des britischen Marktes, sind liquider als kleinere Unternehmen. Sie bieten tendenziell bessere Dividenden, was zum Mandat eines Equity Income Fondsmanagers passt.

Die Übergewichtung des Fonds bei Mega Caps fiel Mitte 2017 dramatisch ab. Bis März sank sie auf gut 20%, Ende des Jahres auf rund 12%. Ein typischer britischer Income-Fonds hielt in dieser Zeit etwa 31% in Mega Caps.

Der Bericht stellte fest: „Jeder, der diesen Fonds beobachtete, hätte diese Veränderung seit Mitte 2017 hinterfragen müssen.“

Die Performance des Fonds begann in dieser Zeit zu sinken. Über die letzten drei Jahre verzeichnete er -18,1% gegenüber einer Rendite von 23,3% im IA UK All Companies Sektor (Stand 5. Juni).

Trotz dieses Stilwechsels unterstützten Teile der Branche den Starmanager weiter. Hargreaves Lansdown nahm ihn in seine Wealth 50 Liste auf, die letztes Jahr gestartet wurde. Die Firma entfernte ihn erst nach der Aussetzung des Handels, ohne nähere Erklärung.

Woodford erhöhte seinerseits das Gewicht des Fonds „dramatisch“ bei Nebenwerten (Small Caps). Diese sind als die kleinsten 10% des Marktes definiert, die untersten 1% ausgeschlossen. Die Gewichtung stieg von 22% auf 61% bis März 2019.

Style Analytics identifizierte nur drei Fonds mit höheren Gewichtungen in Small Caps: LF Gresham House UK Multi Cap Income, Unicorn UK Ethical Income und MI Chelverton UK Equity Income.

Darüber hinaus wies der Fonds die stärkste Verschlechterung der Eigenkapitalrendite (ROE) aller 56 gemessenen Equity Income Fonds auf. Dies deutet auf eine Tendenz zu geringerer Qualität hin.

Bis März 2019 wies nur ein Fonds eine niedrigere ROE auf: der Investors UK Equity Income II, ebenfalls von Woodford gemanagt.

„Unsere Analyse zeigt klar, dass sich der Woodford Fonds in den letzten Jahren erheblich verändert hat.“

„Was für Investoren möglicherweise nicht klar war, war die Erhöhung des Risikos. Diese entstand durch die Abkehr von Large-Cap-Beständen hin zu einer signifikanten Positionierung in Small Caps und dem damit verbundenen Liquiditätsrisiko.“

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Style Analytics

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL