Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

a close-up of currency
Branchen-Updates

FTSE Russell nimmt China-Anleihen in Leitindex auf

Aufnahme im Oktober 2021

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

FTSE Russell folgt JP Morgan und Bloomberg bei der Aufnahme chinesischer Staatsanleihen in seinen globalen Leitindex. Dies könnte Zuflüsse von über 100 Milliarden US-Dollar in die größte Volkswirtschaft Asiens nach sich ziehen.

Chinesische Staatsanleihen werden ab Oktober 2021 in den FTSE World Government Bond Index (WGBI) aufgenommen. Eine Bestätigung steht bei der halbjährlichen Überprüfung des Index im März 2021 aus.

Der WGBI bildet Staatsanleihen aus über 20, hauptsächlich entwickelten Ländern ab. Für die Aufnahme muss eine Emission von S&P Global mit höher als A- bewertet sein.

Laut Methodologie ist ein Schlüsselfaktor für die Aufnahme, dass ein Land „die Beteiligung ausländischer Investoren aktiv fördert und sich zu seiner eigenen Politik bekennt“.

Waqas Samad, CEO von FTSE Russell und Group Director of Information Services bei der London Stock Exchange Group, kommentierte: „Die chinesischen Behörden haben hart daran gearbeitet, die Infrastruktur ihres Staatsanleihenmarktes zu verbessern.“

„Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten mit Investoren und Regulierungsbehörden zusammenzuarbeiten, um diesen Prozess umzusetzen.“

ETF-Einblick: Chinas Anleihenmarkt ist die nächste Grenze für ETF-Emittenten

Pan Gongsheng, stellvertretender Gouverneur der People's Bank of China und Direktor der State Administration of Foreign Exchange, fügte hinzu: „Der chinesische Anleihenmarkt ist ein wichtiger Bestandteil des chinesischen Finanzmarktes.“

„Die PBOC wird weiterhin eng mit Marktteilnehmern zusammenarbeiten, um relevante Vorschriften weiter zu verbessern und Investoren im In- und Ausland ein freundlicheres, bequemeres Anlageumfeld zu bieten.“

Laut Gongsheng hielten internationale Investoren Ende August rund 411 Milliarden US-Dollar an chinesischen Anleihen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 40 % in den letzten drei Jahren.

Goldman Sachs schätzt, dass Vermögenswerte im Wert von 2,5 Billionen US-Dollar den WGBI nachbilden.Dies könnte zu Zuflüssen von 140 Milliarden US-Dollar nach China führen.

Laut FTSE Russell ist China mit rund 16 Billionen US-Dollar ausstehender Anleihen der zweitgrößte Anleihenmarkt der Welt. Davon sind rund 1,5 Billionen US-Dollar für die Aufnahme berechtigt.

Die Aufnahme hat auch Auswirkungen auf den US-chinesischen Handelskonflikt, da Investitionen in chinesische Vermögenswerte zunehmend politisch umstritten sind.

Johannes Petry, ESRC Doctoral Research Fellow an der University of Warwick, sagte: „Zuvor gab es eine Kontroverse um US-Veteranenpensionen, die in chinesische Aktien, darunter Rüstungsunternehmen, investierten. Durch die Aufnahme von Staatsanleihen könnten US-Investoren nun sogar direkt den chinesischen Staat selbst finanzieren.“

„Für China ist die Aufnahme in den FTSE Russell Index ein weiterer Schritt auf dem Weg zur global anerkannten Finanzmacht. Wichtig ist, dass China nach eigenen Regeln spielt. Zwar hat China seine Aktien- und Anleihenmärkte in den letzten Jahren geöffnet, dies war jedoch ein sehr kontrollierter und restriktiver Prozess.“

„Globale Investoren müssen sich an die chinesischen Regeln halten, wie Märkte funktionieren, einschließlich derer, die dem FTSE Russell WGBI-Benchmark folgen.“

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for FTSE Russell

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

Keine THEMENBEREICHE verfügbar.

VERWANDTE ARTIKEL