FTSE Russell hat den weltweit ersten Index für Staatsanleihen gestartet. Dieser gewichtet Länder nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimarisiken.
Der FTSE Climate Risk-Adjusted World Government Bond Index basiert auf dem FTSE World Government Bond Index (WGBI). Er bietet Zugang zu Staatsanleihen aus 22 Industrieländern.
Mithilfe von Klimarisiko-Modellen des ESG-Analyseanbieters Beyond Ratings gewichtet der Index Länder mit höherer Widerstandsfähigkeit gegen Klimarisiken stärker.
Jedes Land wird anhand von drei Säulen des Klimarisikos bewertet. Das „Trans rischi“ (Risiken des Übergangs) misst die Auswirkungen der notwendigen Anstrengungen zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens-Ziels von 2,0 Grad Celsius. Dies erfolgt anhand von 15 Variablen. Dazu zählen das BIP pro Kopf, die Energieintensität des BIP und die CO2-Intensität der Energieerzeugung.
Das „physische Risiko“ betrachtet die klimabedingten Gefahren für ein Land und seine Wirtschaft. Dazu gehören steigende Meeresspiegel, die Anfälligkeit der Wirtschaft für landwirtschaftliche Schäden und klimabedingte Naturkatastrophen wie extreme Wetterereignisse.
Die „Resilienz“ (Widerstandsfähigkeit) zeigt die Bereitschaft eines Landes, mit dem Klimawandel umzugehen. Sie basiert auf der Stärke nationaler Institutionen und dem Grad der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung.
Die Klimawerte werden jährlich Ende April berechnet. Der Index folgt den Regeln des Standard-WGBI für Umschichtungen.
ESG und Faktoren im Detail mit Scientific Beta
Waqas Samad(im Bild), Group Director of Information Services bei der London Stock Exchange Group, kommentierte: „Regierungen sind führend bei der Katalyse und Ermöglichung des wirtschaftlichen Übergangs zu einer CO2-armen Wirtschaft.
„Die Integration von wirtschaftlichen und finanziellen Risikobetrachtungen im Zusammenhang mit Klima und Nachhaltigkeit in Staatsanleihenportfolios steckt noch in den Anfängen.
„Der Start dieses Index ermöglicht es dem Markt erstmals, eine quantitative Klimarisikobewertung für Staatsanleihen zu erhalten.
„Investoren können nun Klimarisiken in ihre festverzinslichen Portfolios integrieren. Dies kann auch ihre Gespräche mit Staaten informieren.”
Rodolphe Bocquet, CEO von Beyond Ratings, fügte hinzu: „Klimawandel und die zur Minderung seiner Auswirkungen erforderlichen Maßnahmen bergen zahlreiche Risiken. Diese wurden bisher nicht in die Bonitätsbewertung von Staatsanleihen einbezogen.
„Diese Themen haben jedoch direkte und langfristige Auswirkungen auf die Staatsfinanzen. Laut dem Weltklimarat (IPCC) der Vereinten Nationen werden die Ausgaben für Klimaschutzmaßnahmen in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich fast 1 Billion US-Dollar pro Jahr erreichen.”




