a person holding a globe
Analysen

Fünf ETFs für die Herausforderungen der Zukunft

Rund 23 Themen-ETFs wurden 2020 aufgelegt und die Produktklasse startete dieses Jahr mit zwei Rekordmonaten. Werden sie ihren Zweck erfüllen, indem sie langfristige Wachstumsthemen bedienen?

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

5 mins

Artikel teilen

Die Pandemie hat Gesellschaften motiviert, stärker an die Zukunft zu denken. Kampagnen wie „build back better“ unterstreichen dies. Es folgte eine beispiellose Welle von ETF-Neugründungen, die gezielt Industrien adressieren, welche die Probleme von morgen lösen.

Allein im Jahr 2020 debütierten 23 neue Themen-ETFs in Europa. Sie bieten Zugang zu verschiedensten Nischensektoren wie grüne Energieversorger, digitale Bildung, pflanzliche Lebensmittel und Batterietechnologie.

Die Nachfrage nach diesen innovativen Produkten unterstützte mit überzeugenden Argumenten für zukünftiges Wachstum. Laut Daten von Bloomberg Intelligence flossen im letzten Jahr 10 Milliarden Euro in Themenstrategien. 20% davon gingen in ETFs, die jünger als ein Jahr waren.

Selbst inmitten einer Rotation hin zu zyklischen Werten der „Old Economy“ zu Jahresbeginn, blieb die Nachfrage nach diesen strategischen Sektorwetten robust. Europäische Themen-ETFs verzeichneten Zuflüsse von 2,8 Milliarden Euro im Januar und Februar. Dies sind die stärksten Einzel- und aufeinanderfolgenden Monate für diese Anlageklasse.

Über kurzfristigen Erfolg hinaus werden die Herausforderungen der Energiewende, der Sicherung essenzieller Ressourcen, des Schutzes des zunehmend virtuellen Wissenstransfers und der Verbesserung der Aussichten alternder Bevölkerungen weiterhin drängende Fragen aufwerfen.

Daher hat ETF Stream fünf ETFs ausgewählt, die sich diesen Problemen widmen.

1. iShares Digital Security UCITS ETF (LOCK)

Der LOCK ist der liquideste, am breitesten gestreute, zweitgrößte und kostengünstigste Cybersecurity-ETF für europäische Anleger.

Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,40% und der Abbildung des STOXX Global Digital Security Index mit 124 Aktien hat LOCK seit seiner Auflage 2018 1,4 Milliarden US-Dollar Assets under Management (AUM) angehäuft.

Dieser Erfolg basiert auf der Anlegernachfrage nach einem Produkt, das führende Cybersecurity-Unternehmen vereint. Eine Umfrage von HIS Markit ergab, dass 46% der britischen Unternehmen ihre Ausgaben für Cybersicherheit erhöhen wollen.

Jüngste Cyberkriminalitätsfälle werden die Bedrohung verschärfen, da die Fähigkeiten von Hackern wachsen und immer mehr Arbeit und Freizeit virtuell stattfindet. Neben Cyberangriffen auf US-Regierungsressourcen und einem Ransomware-Angriff auf Saudi Aramco für 50 Millionen US-Dollar fordert die EU nun eine gemeinsame Quantenkommunikationsinfrastruktur.

2. L&G Clean Water UCITS ETF (GLUG)

Mit einem AUM-Anstieg von 60 auf 266 Millionen US-Dollar in diesem Jahr ist GLUG ein aufstrebender Stern, der ein etabliertes Problem angeht: Wasserknappheit.

Mit einer TER von 0,50% und der Abbildung des Solactive Clean Water Index mit 66 gleichgewichteten Aktien bietet GLUG Zugang zu Unternehmen der sauberen Wasserwirtschaft in den Bereichen Technologie, Digitalisierung, Ingenieurwesen und Versorgung.

Derzeit leben 2,3 Milliarden Menschen in wasserarmen Regionen, 2,2 Milliarden haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. 2% der weltweiten Todesfälle sind jährlich auf Krankheiten zurückzuführen, die auf verschmutztes Wasser zurückzuführen sind.

Neben neuen Innovationen in der Wassertechnologie, die GLUG abbildet, profitiert der ETF vom US-Senatsbeschluss des 35-Milliarden-Dollar-Gesetzes für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur von 2021. Zudem prognostiziert Cerulli Associates eine steigende Nachfrage nach wasserbezogenen ETFs in den nächsten 24 Monaten, die von 92% der ETF-Emittenten erwartet wird.

3. iClima Distributed Renewable Energy UCITS ETF (DGEN)

DGEN bietet Anlegern einen neuen Blickwinkel auf den Übergang zu sauberer Energie. Der im Juni gestartete ETF zielt auf dezentrale Energieversorger ab.

Mit 0,69% Gebühr ist er der teuerste ETF auf unserer Liste. Er bildet jedoch den speziell entwickelten Index von 50 Unternehmen ab – den iClima Distributed Energy Index –, der die Erzeugung und Verwaltung erneuerbarer Energie nahe am Endverbraucher ermöglicht.

Dazu gehören Solarpanels für Privathaushalte, Energiespeicher, Smart Meter, Vehicle-to-Grid-Technologie, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, intelligente Wechselrichter und KI-gestützte Softwarelösungen.

Einige Verbraucher nutzen bereits die langfristigen Vorteile der heimischen erneuerbaren Energieerzeugung. Sie können die Installationskosten für Hardware wie Solarpaneele nach einigen Jahren durch den Verkauf von Strom ins zentrale Netz amortisieren.

Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da die Kosten durch Skaleneffekte sinken. Ein digitalisierter und dezentraler Energiesektor – einschließlich der Elektrifizierung von Verkehr und Heizung – könnte zwischen 2020 und 2030 Investitionen in Höhe von 846 Milliarden US-Dollar in dezentrale Energiequellen sehen.

4. iShares Ageing Population UCITS ETF (AGED)

Der 895 Millionen US-Dollar schwere AGED ETF adressiert ein unvermeidliches Thema. Er bietet Zugang zu Produkten und Dienstleistungen, die mit der alternden Bevölkerung in vielen Ländern zunehmend gefragt sein werden.

AGED hat die gleiche Gebühr wie LOCK und bildet den STOXX Global Ageing Population Index mit 358 Aktien aus den Sektoren Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Konsumgüter und Immobilien ab.

Da neun der zehn größten Positionen Aktien aus dem Gesundheitswesen sind, blieb AGED im vergangenen Jahr beliebt. Impfstoffdaten stützten den Sektor, während die Wiedereröffnung der Wirtschaft die Allokation des ETFs in Finanzwerte begünstigte.

1991 lebten in Großbritannien 9,1 Millionen Menschen über 65, was 15,8% der Bevölkerung ausmachte. Bis 2041 wird diese Zahl voraussichtlich auf 20,4 Millionen ansteigen, was etwa 26% der Gesamtbevölkerung entspricht. Dies ist signifikant, da staatliche Schätzungen die jährlichen Gesundheitskosten eines 90-Jährigen auf das Zehnfache der eines 16-Jährigen beziffern. Zusätzliche Ausgaben, Innovationen und eine weitere Auslagerung an Private sind wahrscheinliche Optionen, um zukünftige Belastungen zu bewältigen.

5. Rize Environmental Impact 100 UCITS ETF (LIFE)

LIFE bietet schließlich eine Mischung aus Nischen-Subsektoren. Der neu aufgelegte ETF ermöglicht Engagements in verschiedenen Segmenten nachhaltiger Industrien.

LIFE startete im Juli mit einer Gebühr von 0,55% und bildet den Foxberry SMS Environmental Impact 100 Index ab. Dieser Index umfasst 100 Unternehmen aus den Bereichen sauberes Wasser, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge, Umweltverschmutzungskontrolle, alternative Kraftstoffe sowie naturbasierte und klimaresiliente Lösungen.

LIFE profitiert von den Investitionsargumenten hinter jedem seiner Subthemen. Sein umfassender Ansatz vermeidet die Ein-Sektor-Risiken vieler anderer Themen-ETFs.

Darüber hinaus ist der ETF trotz seiner Diversifizierung auf die Impact-Economy ausgerichtet und somit Artikel 9-konform gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR). Er ist Teil der 715 Milliarden US-Dollar schweren Impact-Economy, die laut einem Bericht von GIIN im Jahr 2021 voraussichtlich um 48 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BlackRockLogo for iClima EarthLogo for L&GLogo for Bloomberg Intelligence

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL