Während die Märkte die Auswirkungen von Rekordzöllen und einer anschließenden 90-tägigen Aussetzung spüren, stehen Fondsmanager vor der undankbaren Aufgabe, das Risiko-Rendite-Profil von Kundenportfolios zu glätten.
Nach der Einführung des schärfsten Zolltarifs eines US-Präsidenten seit dem Smoot-Hawley Tariff Act von 1930 verzeichnete der S&P 500 in der vergangenen Woche seine schlechteste Handelssitzung seit März 2020 auf dem Höhepunkt der COVID-19-Volatilität.
Frühe Anzeichen für einen Zusammenbruch der langjährigen globalisierten Handelsdynamik folgten, wobei einige Kommentatoren fragten, ob wir den Beginn des Zusammenbruchs des Bretton-Woods-Systems erleben, da Nicht-US-Zentralbanken begannen, ihre US-Staatsanleihen abzustoßen.
Innerhalb einer Woche ruderte US-Präsident Donald Trump jedoch von der aggressiven Einführung von Handelszöllen zurück und kündigte eine 90-tägige Aussetzung der Zölle für 75 Länder an, während die Zölle auf China spürbar auf 125% erhöht wurden.
Vor dem Hintergrund täglicher Änderungen der Wirtschaftspolitik und dessen, was Joachim Klement, Leiter der Strategie bei Panmure Liberum, zuvor als „tägliche Veränderungen der Aktienkurse“ bezeichnete,bietet ETF Stream fünf potenzielle Wege, um die Renditen auf einem turbulenten geopolitischen Parkett abzufedern.
iShares € Cash UCITS ETF (YCSH)
Unser erster sicherer Hafen-ETF ist der neu aufgelegte YCSH, den BlackRock als Europas ersten aktiv gemanagten Geldmarkt-ETF mit kurzer Laufzeit und regulierter Struktur beschreibt.
Der ETF zielt darauf ab, mit anderen etablierten ETFs für institutionelle und private Anleger zu konkurrieren, indem er liquiden Zugang zu Erträgen mit minimalem Duration-Risiko bietet. Er startete mit einer Geldmarktrendite von 3,12% Bruttojahresrendite und erzielte bisher im Jahr 2025 3,9%.
Der ETF erreicht dies, indem er ein Engagement in kurzfristigen Instrumenten gemäß der europäischen MMF-Verordnung (MMFR) bietet. Das International Cash Management Team von BlackRock ist für die aktive Anpassung der Duration, des Kreditrisikos und des Liquiditätsprofils des Portfolios zuständig.
Angesichts der Handelsunsicherheiten bieten Produkte wie YCSH eine flexible Absicherung für Anleger, die Barmittel parken und Erträge erzielen möchten, während sie gleichzeitig das Engagement gegenüber Zinsschwankungen angesichts erwarteter Überarbeitungen der Konjunktur- und Inflationsprognosen minimieren.
Invesco Physical Gold ETC (SGLD)
Unsere zweite Wahl ist SGLD. Dieser physisch hinterlegte Exchange Traded Commodity (ETC) bietet ein kostengünstiges Engagement im ältesten sicheren Hafen-Asset und dient als Wertspeicher, während die Märkte langsameres Wachstum, steigende Inflation und politische Risiken befürchten.
Investoren greifen in Zeiten der Volatilität, wie z. B. in Rezessionen, häufig zum Edelmetall, da es eine geringe Korrelation zu Aktien aufweist. Tatsächlich stieg Gold in den ersten sieben Monaten des Jahres 2008 um 18%, während der S&P 500 um 37% fiel.
Während Gold auf einem Allzeithoch liegt und allein am Mittwoch um mehr als 2% gestiegen ist, wenden sich Investoren – einschließlich Zentralbanken – zunehmend dem Edelmetall als Diversifikator und Alternative zu US-Staatsanleihen zu.
Eine weitere unkorrelierte Alternative, Bitcoin – das als „digitales Gold“ angepriesen wird – ist von seinen früheren Höchstständen vom letzten Dezember, als es 109.000 US-Dollar erreichte, gefallen – seitdem hat es sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf 74.000 US-Dollar korrigiert.
Xtrackers MSCI World Consumer Staples UCITS ETF (XDWS)
Strategien im Bereich Basiskonsumgüter wie XDWS könnten eine gewisse relative Stabilität in den Aktienanteilen der Anleger bieten.
Bilder von Käufern, die in den frühen Tagen der COVID-19-Pandemie nach Toilettenpapier griffen, erinnern eindrücklich an die anhaltende Notwendigkeit alltäglicher Güter. Selbst wenn die Zölle zu höheren Warenpreisen führen, verfügen Marken von Basiskonsumgütern über einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil, der zur Berichtsperiode für die Gewinn- und Verlustrechnung attraktiv sein könnte.
Um einen rein US-amerikanischen Fokus zu vermeiden, hat unser Favorit – XDWS – eine globale Ausrichtung und bietet ein nach Marktkapitalisierung gewichtetes Engagement in Large- und Mid-Cap-Unternehmen wie Costco, Proctor and Gamble (P&G), Unilever, Walmart und Colgate.
Gleichzeitig verdient ein Utilities-ETF – wie der Amundi S&P Global Utilities ESG UCITS ETF (WELQ) – ebenfalls Erwähnung in derselben Kategorie, da die Nachfrage nach Dienstleistungen wie Strom, Wasser und Gas unelastisch ist.
Xtrackers MSCI World Utilities UCITS ETF (XWUS)
Ebenso bietet DWS einen preislich wettbewerbsfähigen Utilities-ETF, der ein Engagement in einem weiteren Sektor mit „stabilen Wertentwicklern“ bietet, bedingt durch die unelastische Nachfrage nach wesentlichen Dienstleistungen wie Strom, Wasser und Gas.
Versorger bieten auch ein starkes Ertragspotenzial. Der zugrunde liegende Index von XWUS weist derzeit eine Dividendenrendite von 3,56 % auf, was über den 3,47 % des MSCI World High Dividend Index liegt.
Wie James McManus, CIO bei Nutmeg, zuvor gegenüber ETF Stream erklärte: „Der Versorgungssektor wird von einigen Marktteilnehmern aufgrund seiner defensiven Natur und der Zuverlässigkeit der Ertragsströme als Anleihe-Proxy angesehen.“
Global X S&P 500 Quarterly Tail Hedge UCITS ETF (SPQH)
Ein letzter Tipp ist der optionsbasierte SPQH, der darauf ausgelegt ist, Anlegern zu helfen, ihre Zielrendite während Abschwungphasen über einen vordefinierten Zeitraum zu übertreffen.
Das Produkt richtet sich an Anleger, die investiert bleiben und ein gewisses Aktienrisiko eingehen möchten, während sie im Gegenzug für reduzierte Abwärtsrisiken eine gedeckelte Aufwärtsbeteiligung akzeptieren.
Der ETF repliziert die Renditen des Index „S&P 500 15% WHT Quarterly 9%(-3% bis -12%) Buffer Protect“. Er schützt Anleger nach einem anfänglichen Verlust von 3 % über ein Quartal vor Verlusten von 9 %.
Dies geschieht durch den Kauf von Out-of-the-Money-Optionen mit einem niedrigeren Ausübungspreis, was bedeutet, dass der Schutz erst greift, wenn der Markt unter den Ausübungspreis fällt, ab dem Zeitpunkt, an dem der Anleger den Vertrag abschließt. Beachten Sie, dass der realisierte Puffer vom beworbenen abweichen kann, wenn ein Anleger mitten im Quartal in den ETF einsteigt.
Anleger müssen auch die Prämienkosten für wiederkehrende Käufe von Puts berücksichtigen, was bedeutet, dass ETFs wie SPQH in Aufwärts- oder Seitwärtsmärkten wahrscheinlich schlechter abschneiden werden.






