Das Jahr war für Aktienmärkte insgesamt positiv. Die Renditen von Themen-ETFs waren jedoch stark polarisiert.
Die Performance-Streuung reichte von oben bis unten bei fast 120 % über alle Themen. Der Amundi MSCI Semiconductor ESG Screened UCITS ETF (SEMG) erzielte 78 % Rendite, während der HANetf Electric Vehicle Charging Infrastructure UCITS ETF (ELEP) -41,5 % verzeichnete.
Der Boom der künstlichen Intelligenz (KI) trieb viele technologieorientierte Themen an. Energiewendethemen hingegen litten unter starkem Gegenwind.
Omar Moufti, Spezialist für Themen- und Sektorprodukte bei BlackRock, sagte: „Es war ein Jahr großer Polarisierung bei Themen-ETFs. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es erneut ein themengetriebenes Jahr war.
„Technologieorientierte Themen entwickelten sich sehr gut, angetrieben durch künstliche Intelligenz. Nicht-technologieorientierte Themen lagen eher im Mittelfeld und waren teilweise sogar schlecht.“
Die enorme Performance-Divergenz zwischen den Themen bietet Anlegern große Chancen. Sie wirft aber auch die alte Frage nach dem richtigen Timing für Themeninvestments auf.
Vor diesem Hintergrundhat ETF Streamfünf Themen-ETFs ausgewählt, die 2024 das Potenzial haben, besser abzuschneiden.
Future of Defence UCITS ETF (NATO)
Die geopolitische Lage spitzt sich zu. Verteidigung ist daher ein legitimes Thema für Investoren geworden.
Der jüngste Konflikt zwischen Israel und der Hamas sowie die Angriffe der Huthi-Rebellen auf Containerschiffe im Roten Meer haben die Einstellung zum Sektor verändert. Dieser wurde lange Zeit aus ESG-Portfolios ausgeschlossen.
Derzeit bilden nur zwei ETFs dieses Thema ab, beide wurden letztes Jahr aufgelegt.
Wir bevorzugen den Future of Defence UCITS ETF von HANetf. Er startete seit Auflage besser als sein Konkurrent, der VanEcK Defense UCITS ETF (DFNS).
Der NATO-ETF bildet den EQM Future of Defence Index ab. Zudem ist er mit 0,49 % TER günstiger als der DFNS mit 0,55 %.
iShares Essential Metals Producers UCITS ETF (METL)
Erneuerbare Energien und Transitionsthemen hatten 2023 einen schweren Stand. Steigende Zinsen und Überkapazitäten, etwa im Solarsektor, ließen die Preise abstürzen.
Ein Bereich, in dem Überkapazitäten kein Problem darstellen, ist der Abbau wichtiger Übergangsmetalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt.
Die Versorgung bleibt laut Moufti angespannt. Geopolitische Spannungen verzögern die Inbetriebnahme wichtiger Minen.
„Es gibt eine gute Nachfrage und ein knappes Angebot. Das begünstigt steigende Preise, wovon Bergbauunternehmen profitieren“, sagte er.
„China ist eine große Unsicherheit. Es ist aber auch ein wichtiger Abnehmer dieser Metalle.“
Eine Möglichkeit, davon zu profitieren, bietet der iShares Essential Metals Producers UCITS ETF. Er bildet den S&P Global Essential Metals Producers Index ab und ist mit 0,55 % TER einer der günstigsten ETFs für dieses Thema.
Franklin Future of Health and Wellness UCITS ETF (FRHW)
Wie fast das ganze letzte Jahr über wird künstliche Intelligenz 2024 voraussichtlich die treibende Kraft hinter technologiebezogenen Aktien bleiben.
Dazu könnte auch die Gesundheitsinnovation gehören. Der Einsatz von KI im Sektor hilft, die riesigen Datenmengen zu bewältigen. Das ermöglicht eine effizientere Ressourcennutzung.
Darüber hinaus hat die Entwicklung bahnbrechender Medikamente, wie etwa Gewichtsverlustmittel, das Potenzial, die Sektorrenditen im kommenden Jahr zu steigern.
„Neue Adipositas-Medikamente sind einer der bedeutendsten therapeutischen Trends“, heißt es im „Thematics Outlook 2024“-Bericht von BlackRock. „Das Wachstumspotenzial im Gesundheitswesen bei nachlassendem globalen Wirtschaftswachstum ist ein attraktiver Faktor für 2024.“
Der Franklin Future of Health and Wellness UCITS ETF bildet diesen Bereich ab. Er folgt dem Solactive Sustainable Health and Wellness Index und hat eine TER von 0,30 %.
L&G Clean Water UCITS ETF (GLUG)
Wasser-ETFs blicken auf ein starkes Jahr 2023 zurück. Viele sehen jedoch weiterhin Rückenwind für das Thema.
In Zeiten der Unsicherheit und steigender Zinsen zeigen viele Wasserunternehmen eine gute Preissetzungsmacht. Das könnte ihnen in den aktuellen Märkten Resilienz verleihen.
Zudem wird die globale Investition in Wasserinfrastruktur mit Sicherheit zunehmen, insbesondere angesichts zunehmender Klimaherausforderungen. Die USA werden zudem neue Gesetze zur Wasseraufbereitung einführen, was Investitionen in den Sektor ankurbeln dürfte.
Hier wählen wir den L&G Clean Water UCITS ETF aus. Er erzielte im letzten Jahr eine Rendite von 13,2 % und folgt dem Solactive Clean Water Index.
Wie der Rest der Themen-ETF-Palette von Legal & General Investment Management ist GLUG gleichgewichtet. Dies verleiht ihm gegenüber Konkurrenten eine natürliche Tendenz zu Small Caps und macht ihn unabhängiger von der Performance einzelner großer Titel.
WisdomTree Cybersecurity UCITS ETF (CYSE)
Cybersecurity ist ein weiteres Thema, das stark vom KI-Hype profitiert hat.
Obwohl es im letzten Jahr eines der Top-Performer war, könnte das Thema seinen Schwung 2024 fortsetzen. Die digitalen Sicherheitsrisiken für Unternehmen steigen.
Die Bank of America (BoA) wählte Cybersecurity als eines ihrer Top-Themen für 2024. Sie merkte jedoch an, dass ein starkes Jahr für Cyber-Aktien die Nachzügler des Sektors begünstigen könnte.
Die IT-Budgets bleiben laut Bank robust. Die Cloud-Transformation, angetrieben durch KI, hat den Sektor ebenfalls massiv beflügelt.
Der beste Cyber-ETF 2023 war der WisdomTree Cybersecurity UCITS ETF mit 66,8 % Rendite. Er ist mit 0,45 % TER auch der günstigste in Europa.








