ETF-Emittenten in Europa haben ihr Angebot über alle Anlageklassen hinweg erweitert. Dies geschah trotz des zunehmenden Drucks auf Geschäftsstrukturen durch die Turbulenzen der Coronavirus-Pandemie.
Einer meiner liebsten ETF-Launches 2020 bietet Zugang zum zweitgrößten Anleihenmarkt der Welt: China. Die Zugänglichkeit für internationale Investoren hat sich dort in den letzten zwölf Monaten verbessert.
Im März launchte UBS Asset Management den UBS ETF JP Morgan CNY China Government 1-10 Year Bond UCITS ETF (JC11). Er ermöglicht Investoren den Zugang zu einem Marktvolumen von 13 Billionen US-Dollar.
Der ETF bildet den JP Morgan China Government + Policy Bank 20% Capped 1-10 Year Index ab.Der JC11 besteht aus Staats- und Entwicklungsbankanleihen in chinesischen Renminbi.
Chinesische Staatsanleihen machen 45,6% des JC11-Benchmarks aus. Der Rest des Index besteht aus Anleihen der China Development Bank, der Agricultural Development Bank of China und der Export-Import Bank of China. Deren Anteile liegen bei 20%, 20% und 14,4%.
Zusätzlich ist die Gewichtung jedes der drei Emittenten von Entwicklungsbanken im Index auf 20% begrenzt.
Der Launch durch UBS AM fiel mit der Aufnahme chinesischer Staatsanleihen in mehrere globale Anleihenindizes zusammen. Im Vorjahr waren bereits chinesische Aktien aufgenommen worden.
Der weitverbreitete Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond Index nahm chinesische Staats- und Entwicklungsbankanleihen im letzten Jahr auf. FTSE Russell kündigte ebenfallseine ähnliche Aufnahme in seinen globalen Anleihenindex für 2021 an.
Dadurch sind die Aktien- und Anleihenmärkte Chinas für ausländische Investoren leichter zugänglich geworden. Angesichts der Größe des chinesischen Anleihenmarktes wird erzu groß, um ihn zu ignorieren.
UBS AM unterbot mit 0,33% die Gebühren des iShares China CNY Bond UCITS ETF (CNYB) von BlackRock, der im Juli 2019 mit einem Volumen von 6,2 Mrd. US-Dollar aufgelegt wurde, um zwei Basispunkte.
Obwohl der JC11 preislich im Mittelfeld liegt, hat er seit seiner Auflage nur 35 Mio. US-Dollar verwaltet. Dieses Volumen kann leicht wachsen, wenn mehr Anleger Zugang zum Markt suchen.
George Geddes: Mein liebster ETF-Launch 2019
FTSE Russell erwartet, dass die breitere Indexaufnahme chinesische Kapitalzuflüsse von 100 Mrd. US-Dollar auslösen könnte. Investoren zeigen wachsendes Interesse an dieser Anlageklasse.
Nacherheblichen Zuflüssen in zahlreiche China-Anleihen-ETFs in diesem Jahr sagte Peter Sleep, Senior Portfolio Manager bei 7IM, gegenüberETF Stream: Investoren, die den ETF-Mantel nutzen, profitieren von günstigem Zugang, attraktiven Renditen und einer vorteilhaften Diversifikation gegenüber dem restlichen Markt.
Laut Schroders korrelieren chinesische Staatsanleihen mit britischen und US-Staatsanleihen mit 0,05 und mit deutschen Bundesanleihen mit 0,07. Dies könnte sich als sehr vorteilhaft erweisen, da die Märkte unterschiedlich auf die Erholung von der Coronavirus-Krise reagieren.
Die Aufnahme chinesischer Anleihen in wichtige Indizes bedeutet zunächst eine moderate Gewichtung von 5-10%. Dies, obwohl China der zweitgrößte Markt der Welt ist. Es deutet darauf hin, dass die Gewichtung leicht steigen kann und somit mehr Kapital in den Markt fließen wird.
ETFs mit diesem Exposure verzeichneten in diesem Jahr attraktive Zuflüsse. Das kommende Jahr verspricht für die Anlageklasse ebenso vielversprechend zu werden. Daher ist der JC11 ein spannendes Produkt für 2021.



