ESG globe world
Analysen

Gibt es eine Welt, in der ESG-ETFs und Wertpapierleihe vereinbar sind?

Emittenten in Europa verleihen derzeit keine Wertpapiere mit ESG-ETFs

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

Die Wertpapierleihe mit ESG-ETFs ist für Emittenten derzeit eine No-Go-Zone. Reputationsschäden und Probleme mit Sicherheiten sind die Hauptgründe. Da die Verleiher jedoch Schritte unternehmen, ESG-Faktoren in ihre Programme zu integrieren, gibt es Spielraum für Veränderungen?

Die Wertpapierleihe bei ETFs hat sich seit 2017 fast verdoppelt, laut Daten von EquiLend. Der Wert der verliehenen ETFs stieg um 76,9 % auf 66,3 Mio. $. Dieses Wachstum blieb jedoch hinter dem Anstieg der ETFs mit einem Vermögen von 9,2 Billionen $ (+93,7 %) zurück.

Die Wertpapierleihe von ETFs hat in den letzten Jahren aufgrund von ESG und dem dramatischen Wachstum nachhaltiger Anlagen an Dynamik verloren. Trotz des Booms bei ESG-ETF-Launches in Europa in den letzten Jahren waren die Emittenten resistent, die zugrunde liegenden Wertpapiere dieser Strategien zu verleihen, selbst angesichts des Lockrufs von Basispunktersparnissen.

Diese Zurückhaltung unterstreicht DWS. Als die DWS im vergangenen Dezember den zugrunde liegenden Index ihres britischen ETFs vom FTSE All-Share auf den MSCI UK IMI Low Carbon SRI Leaders Select Index umstellte, stoppte der deutsche Emittent das Leihprogramm und nannte „die Notwendigkeit restriktiver Sicherheitenparameter und regulatorischer Rückrufe“.

„Wir betreiben keine Wertpapierleihe über unsere ESG-ETFs“, sagte Zeb Saeed, Passive Product Specialist Structurer bei DWS, gegenüber ETF Stream. „Es gab in der Vergangenheit eine Reihe von Problemen mit der Leihe in diesem Bereich.“

Darüber hinaus enthüllte ETF Stream, dass HSBC Asset Management im März sein Wertpapierleihprogramm für seine europäische ETF-Palette in Europa startete. Der britische Vermögensverwalter entschied sich jedoch, seine nachhaltigen ETFs auszuschließen.

Dies ist derzeit Industriestandard für alle ESG-ETFs in Europa, angetrieben von der klaren Anlegerstimmung, fügte Saeed hinzu.

Insbesondere gibt es drei Bereiche, die die Wertpapierleihe aus der Perspektive nachhaltiger Investments unattraktiv machen.

Der erste Punkt betrifft ESG-ETFs, die Shortselling ermöglichen. Dies ist laut Saeed ein großes Problem für Anleger, da das Leihprogramm es ermöglicht, eine Aktie mit starken ESG-Merkmalen leerzuverkaufen.

Wenn Anleger in ESG-ETFs investieren, die Wertpapiere verleihen, wetten sie daher unwissentlich gegen Unternehmen, die als nachhaltige Aktien gelten, sagte Paris Jordan, Multi-Asset Analyst bei Waverton Investment Management.

„Das scheint keinen positiven Kreislauf zu schaffen“, betonte Jordan. „Besonders wenn die Kapitalallokation in nachhaltige Unternehmen Teil der Anlagestrategie ist.

„Letztendlich führt dies zu einem Nettoeffekt, bei dem das Unternehmen auf Gewinn ausgerichtet sein kann, während der Anleger versucht, nachhaltig zu investieren, aber möglicherweise nicht das gewünschte Ergebnis erzielt, da er eine gegenläufige ‚Verkaufsposition‘ ermöglicht.“

Das zweite Problem beim Aktienverleih mit ESG-ETFs sind die Stimmrechte. Wie ETF-Emittenten mit den Unternehmen in ihren ESG-Strategien interagieren, ist zu einem wichtigen Gesprächsthema für das Ökosystem geworden, wobei Anleger zunehmend nur mit Emittenten investieren wollen, die ordnungsgemäße Engagementpraktiken haben.

Dies unterstreicht eine Umfrage unter professionellen Anlegern in Europa, die von ETF Stream und Amundi Anfang dieses Jahres durchgeführt wurde. Sie ergab, dass 79,8 % der Befragten angaben, dass das Engagement und die Stimmabgabe des Vermögensverwalters bei der Auswahl von ESG-ETFs entweder „unerlässlich“ oder „sehr relevant“ waren.and Amundi  earlier this year found 79.8% of respondents said asset manager engagement and voting was either “essential” or “very relevant” when selecting ESG ETFs.

Als Reaktion darauf sagte Saeed, dass die Verleiher Treuhandrichtlinien rund um die Hauptversammlungen entwickelt haben, um ETF-Emittenten die Ausübung ihrer Stimmrechte zu ermöglichen.

In einem kürzlich erschienenen Bericht mit dem Titel Framework for ESG Securities Lending empfahlen PASLA und The Risk Management Association, dass alle Verleiher eine Rückrufrichtlinie auf der Grundlage von ESG-Überlegungen entwickeln sollten, nachdem sie den Markt konsultiert hatten.

„Die Entscheidung für einen Ansatz beinhaltet notwendigerweise einen Kompromiss zwischen dem Einkommen, das durch die Wertpapierleihe erzielt werden kann, und der Verantwortung der Anlageverwaltung, über Wertpapiere abzustimmen“, heißt es in dem Bericht.

Schließlich ist ein weiteres potenzielles Problem für ETF-Anbieter die Art der Sicherheiten, die sie erhalten. Bei der Verleihung von Wertpapieren, die aus ESG-Sicht gut bewertet werden, können Emittenten im Gegenzug nicht-ESG-Wertpapiere erhalten, wie z. B. Waffen oder Tabak.

Der PASLA- und RMA-Bericht empfahl, dass Verleiher die gleichen Standards für Sicherheiten anwenden sollten, die sie bei der Verleihung von Wertpapieren zu akzeptieren bereit sind, um sich an die Art und Weise anzupassen, wie sie ESG-Grundsätze auf die Portfolioverwaltung anwenden.

Während die Einschränkung von Sicherheiten ein positiver Schritt ist, warnte Saeed, dass dies die potenziellen Renditen beeinflusst, die ein ETF aus der Wertpapierleihe erzielen kann, was Fragen aufwirft, warum überhaupt verliehen werden soll.

„Die Renditen [aus der Leihe] können durch die Einschränkung von Sicherheiten beeinträchtigt werden“, betonte er. „Der Kompromiss kann sehr groß sein.“

Insgesamt scheint die Branche noch weit davon entfernt zu sein, dass Anleger sich wohl dabei fühlen, dass die zugrunde liegenden Wertpapiere der ESG-ETFs, in die sie Vermögenswerte stecken, an Dritte verliehen werden.

Da ESG-ETFs in Europa weiterhin florieren, wird die Lösung dieses Problems zu einer zunehmend wichtigen Aufgabe für die Wertpapierleihbranche.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Waverton Investment ManagementLogo for DWSLogo for HSBC Asset Management

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL