HANetf senkt Gebühren für ETFs auf saubere Energie und Solarenergie. Ziel ist es, mehr Investoren anzusprechen.
Ab dem 1. Juni sinkt die Gesamtkostenquote (TER) des HANetf S&P Global Clean Energy Select HANzero UCITS ETF (ZERO) von 0,55 % auf 0,39 %. Die TER des Solar Energy UCITS ETF (TANN) fällt von 0,69 % auf 0,49 %.
Damit ist TANN nun der günstigste Solar-ETF in Europa. Er unterbietet den Global X Solar UCITS ETF (RAYG) um einen Basispunkt.
Der White-Label-ETF-Emittent begründet den Schritt mit dem Ziel, „optimale Anlageergebnisse für seine Kunden zu erzielen“.
ZERO ist nun der zweitgünstigste ETF auf saubere Energie. Der L&G Clean Energy UCITS ETF (RENG) liegt mit einer TER von 0,49 % dahinter. Der Xtrackers MSCI Global SDG 7 Affordable and Clean Energy UCITS ETF (SDG7) mit 0,35 % TER ist günstiger.
Hector McNeil, Mitgründer und Co-CEO von HANetf, erklärt: „Durch die deutliche Senkung der Gebühren zeigen wir unser Engagement, Investoren kosteneffiziente Anlagelösungen anzubieten. Gleichzeitig richten wir unser Angebot an der steigenden Nachfrage nach Investitionen in saubere Energie aus.“
„Wir glauben, dass diese Senkungen Investoren helfen werden, ihre Renditen in ihren Portfolios zu steigern.“
TANN hat in diesem Jahr bisher -2,1 % Rendite erzielt. Damit übertrifft er seine Peers, den Invesco Solar Energy UCITS ETF (RAYS) mit -3,7 % und den RAYG mit -12,8 %. Dies meldet justETF.
ZERO erzielte eine Rendite von -4,8 %. Er performt besser als der iShares Global Clean Energy UCITS ETF (INRG) mit -7,4 %. Deutlich besser ist der Branchenführer First Trust Nasdaq Clean Edge Green Energy UCITS ETF (QCLN) mit 2,1 % Rendite (Stand: 2. Juni).
Der Sektor kühlte sich ab. Im Vorjahr gab es gesteigertes Interesse. Regierungen wollten ihre Abhängigkeit von russischem Gas und Öl nach dem Einmarsch in die Ukraine verringern.
Der US-Inflation Reduction Act stützte ebenfalls die Renditen. Die Regierung versprach Steuergutschriften über 370 Mrd. US-Dollar für die erneuerbare Energiewirtschaft.



