Der US-Assetmanager Harbor Capital Advisors tritt in den europäischen ETF-Markt ein. Er wird Anlageberater für den Healthcare-ETF von HANetf.
Die Gruppe übernimmt den 15 Mio. USD schweren HAN-GINS Indexx-Healthcare Megatrend Equal Weight UCITS ETF (WELL). Er wird zu einer aktiv gemanagten Strategie unter eigener Marke.
Der ETF wird in Harbor Health Care UCITS ETF umbenannt. Dies bedarf der Zustimmung von Aktionären und Aufsichtsbehörden. Die Gesamtkostenquote (TER) steigt von 0,59 % auf 0,89 %.
Der bisherige Anlageberater Vident Advisory wird durch Harbor Capital ersetzt. Harbor Capital verwaltet derzeit 1,5 Mrd. USD AUM in zehn ETFs in den USA. HANetf bietet White-Label-Dienstleistungen an.
Nach den Änderungen wird WELL nicht mehr den Indxx Global NextGen Healthcare Index abbilden. Stattdessen setzt er auf Stock Picking durch Harbor Capital.
Investiert wird in Unternehmen, die Produkte in diesem Sektor erforschen, entwickeln, produzieren oder vertreiben. Dies geht aus einer Mitteilung an die Aktionäre hervor.
Das kann Pharma-, Biotech- und Life-Science-Unternehmen umfassen. Ebenso Anbieter und Hersteller von Medizintechnik und -bedarf.
Die Gruppe betreibt bereits eine ähnliche Strategie in den USA. Der Harbor Health Care ETF sammelte seit seiner Auflage 2022 14,6 Mio. USD AUM an.
Seit Auflage erzielte er eine Rendite von 18,1 %. Der Vergleichsindex Russell 3000 Growth Health Care Index erreichte im gleichen Zeitraum 17 %.
Charlie McCain, CEO von Harbor Capital, kommentiert: „Die Zusammenarbeit mit HANetf bietet uns eine einfache Lösung, um unsere Anlagekompetenz und Marke in den europäischen ETF-Markt zu bringen. Wir bleiben kosteneffizient, zeitnah und profitieren von einem etablierten Vertriebsnetzwerk in Europa."
Die Aktionäre stimmen am 22. Juli über die Vorschläge ab. Die Änderungen sollen bis zum 6. August umgesetzt werden.
Harbor Capital Advisors ist eine Tochtergesellschaft des niederländischen Vermögensverwalters Robeco. Robeco plant ebenfalls den Eintritt in den europäischen ETF-Markt, voraussichtlich im dritten Quartal.
HANetf hat in den letzten Monaten mehrere ETFs überarbeitet, darunter eineÜberarbeitung seines Metaverse-ETFs zu einer 'Web 3.0'-Strategie.
Der White-Label-Markt hat in den letzten Wochen an Dynamik gewonnen. SowohlGoldman Sachs ETF Accelerator als auch Waystone ETFsgewannen ihre ersten Kunden in Europa.
Hector McNeil(Bild), Mitgründer und Co-CEO von HANetf, erwartet steigende Nachfrage. Globale Vermögensverwalter wollen vom Wachstum des europäischen ETF-Marktes profitieren.
„Der US-ETF-Markt bleibt zwar der größte, aber Europa holt rasant auf. Vermögensverwalter erkennen dies. Anfragen für White-Label-Lösungen bei HANetf sind dieses Jahr bisher um 40 % gestiegen. Wir erwarten weiteres Wachstum."



