Invesco schließt künftig Unternehmen aus seinem Angebot an Clean-Energy-ETFs aus. Dies gilt für Firmen, denen kritische ESG-Daten fehlen. Grund sind Änderungen in den zugrundeliegenden Indizes.
Seit dem 28. Februar sind drei ETFs betroffen. Das teilte Invesco Mitteilung an die Aktionäre mit. Es handelt sich um den Invesco Global Clean Energy UCITS ETF (GCLE), den Invesco Hydrogen Economy UCITS ETF (HYDE) und den Invesco Wind Energy UCITS ETF (WNDE).
Alle drei ETFs bilden die Indizes von Solactive WilderHill ab. Der Indexanbieter passt die Kriterien an die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) an.
Unternehmen ohne Daten zu globalen Standard-Screenings, Kontroversen-Scores, ESG-Risikobewertungen und verschiedenen Produktbeteiligungsfeldern sind dann nicht mehr für die Indexaufnahme qualifiziert.
Solactive begründet dies: „Damit die Indizes den SFDR-Anforderungen an gute Corporate-Governance-Praktiken entsprechen, sind Unternehmen, denen kritische ESG-Daten fehlen, nicht auswählbar.“
Solactive gab keine Details bekannt, wie sich die Änderungen auf die Indizes auswirken.
HYDE und WNDEstarteten im vergangenen Septemberund kämpfen bisher um Anlegerinteresse. Zusammen verwalten sie nur 3,8 Millionen US-Dollar.
Der GCLE startete im März 2021. Sein Index wurde Anfang letzten Jahres angepasst, umdie Klassifizierung des ETFs als Artikel 9gemäß SFDR zu erreichen.
Invesco kündigte auch Änderungen für den Invesco Solar Energy UCITS ETF (ISUN) an. Der Mindestanteil nachhaltiger Anlagen sinkt von 90% auf 70%.
In einer separaten Mitteilung an die Aktionäre erklärt Invesco: „Der Vorschlag zur Senkung des Mindestanteils nachhaltiger Anlagen ist das Ergebnis neuer Daten für die Berechnung. Er beruht nicht auf Änderungen des Referenzindex.“
Der ETF bildet den MAC Global Solar Energy Index ab. Er ist ebenfalls als Artikel 8 unter SFDR klassifiziert.
Alle vier ETFs entwickelten sich seit Jahresbeginn gut. Anleger setzen auf sinkende Inflation und langsamere Zinserhöhungen.
Der HYDE führt die Performance an mit 14,8% Year-to-Date. Der GCLE folgt mit 12,6%. Der WNDE erzielte 8,2%, der ISUN 5%.
Verwandte Artikel




