ETF-Investoren lassen sich vom regulatorischen Vorgehen der chinesischen Regierung gegen Privatunternehmen nicht beirren. Letzte Woche flossen Gelder in China- und breitere Emerging Markets-ETFs.
Laut Daten von Ultumus verzeichnete der KraneShares CSI China Internet UCITS ETF (KWEB) in der Woche bis zum 10. September Zuflüsse von 203 Millionen US-Dollar. Dies war der fünfthöchste Wert aller in Europa gelisteten ETFs. Das verwaltete Vermögen (AUM) stieg damit auf 661 Millionen US-Dollar.
Sein US-gelistetes Pendant, der KraneShares CSI China Internet ETF (KWEB), verzeichnete in den letzten zwei Monaten Zuflüsse von 4,1 Milliarden US-Dollar. Dies unterstreicht die Nachfrage nach chinesischen Technologieaktien.
Auch Emerging Markets-ETFs verzeichneten positive Ströme. Der HSBC MSCI Emerging Markets UCITS ETF (HMEF) und der iShares MSCI EM SRI UCITS ETF (SUSM) erhielten Zuflüsse von 190 Millionen US-Dollar bzw. 92 Millionen US-Dollar.
Briegel Leitao, Associate Analyst Passive Strategies bei Morningstar, erklärt die Zuflüsse als spekulativen Versuch, chinesische Aktien nach dem Ausverkauf günstig einzusammeln.
„Die Kursrückgänge scheinen auf eine Reihe von kulturell motivierten Maßnahmen der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) zurückzuführen zu sein“, so Leitao. „Ich sehe derzeit keine Bullenmarkt-Ausblicke, die den Investmentfall stützen würden, außer dass die Bewertungen relativ attraktiv sind.“
In den letzten Monaten hat die Regierung eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, die sich hauptsächlich auf den Technologiesektor, etwa auf Nachhilfeunternehmen, konzentrierten.
Die jüngsten Schritte der chinesischen Regierung zeigen, dass nicht nur staatseigene Unternehmen (SOEs) regulatorischem und politischem Druck ausgesetzt sind.
Dies hat Investoren verunsichert. ETFs wie der Rize Education Tech and Digital Learning UCITS ETF (LERN), der eine hohe Gewichtung auf China hat, fielen bis zum 14. September um 41,4 % in den letzten sechs Monaten.
Anleger flossen weiterhin in China-Anleihen-ETFs. Der iShares China CNY Bond UCITS ETF (CNYB) verzeichnete letzte Woche Zuflüsse von 294 Millionen US-Dollar. Die Nettozuflüsse in diesem Jahr erreichten damit beachtliche 5,9 Milliarden US-Dollar.
Der iShares China CNY Govt Bond UCITS ETF (CGBI) überschritt in der vergangenen Woche die Marke von 1 Milliarde US-Dollar AUM nur vier Monate nach seiner Auflage im April mit Zuflüssen von 212 Millionen US-Dollar.
Weiterführende Artikel




