Investoren verfolgten im Q3 2023 eine Barbell-Strategie bei Fixed-Income-ETFs. Sie investierten verstärkt in kurz- und langfristige US-Treasuries.
Um Inflations- und Rezessionsrisiken zu begegnen, flossen über 1,4 Milliarden US-Dollar in den iShares $ Treasury Bond 0-1yr UCITS ETF (IB01). Weitere 914 Millionen US-Dollar gingen in den Xtrackers US Treasuries Ultrashort Bond UCITS ETF (X0TD). Dies zeigen Daten von ETFbook.
Am anderen Ende der Laufzeitkurve verzeichnete der iShares $ Treasury Bond 20+yr UCITS ETF (IDTL) Zuflüsse von 1,2 Milliarden US-Dollar.
Investoren suchen Schutz vor anhaltend hohen Zinsen oder einer Rezession der US-Wirtschaft.
Althea Spinozzi, Senior Fixed Income Strategist bei Saxo Bank, erwartet 2024 anhaltend hohe Inflation. Zentralbanken müssten daher restriktiv bleiben. Das sei nicht positiv für langlaufende Anleihen.
„Langfristige Staatsanleihen werden attraktiv, wenn die Inflation nicht wieder ansteigen kann“, erklärt sie. „Bessere Gelegenheiten, die Duration im Portfolio zu erhöhen, ergeben sich Ende des Jahres. Dann könnten Zentralbanken gezwungen sein, die Wirtschaft zu stimulieren.“
Auch die mittlere Laufzeit der Zinskurve stieß auf Interesse. Der iShares $ Treasury Bond 7-10yr UCITS ETF (IBTM) verzeichnete Zuflüsse von 560 Millionen US-Dollar.
Nicolas Mandrinos, Partner bei Stonehage Fleming, reduziert seit Monaten die Untergewichtung von Duration. Der Fokus liegt auf „bestimmten Segmenten der US-Treasury-Kurve“.
„Wir starteten bei fünf Jahren und erhöhten die Laufzeit schrittweise auf zehn Jahre“, so Mandrinos.
Britische Gilts setzten ihre positive Entwicklung fort. Der iShares UK Gilts 0-5yr UCITS ETF (IGLS) verzeichnete im Q3 Zuflüsse von 1,2 Milliarden US-Dollar. Investoren spekulieren auf ein Ende der Zinserhöhungen durch die Bank of England.
Bond-ETFs verzeichneten weiterhin Zuflüsse. Der iShares $ Corp Bond UCITS ETF (LQDE) erzielte Zuflüsse von 960 Millionen US-Dollar.
Der Amundi Euro Government Tilted Green Bond UCITS ETF (CB3) mit 1,3 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen verdoppelte sein AUM beinahe.Dies lag an der Änderung seines Indexim Juli.
Diversifizierte globale Aktienexposure
Globale Aktien bleiben in diesem Jahr die beliebteste Anlageklasse. Der iShares Core MSCI World UCITS ETF (IWDA) mit 55 Milliarden US-Dollar verwaltetem Vermögen führte die Liste an. Im dritten Quartal verzeichnete er Zuflüsse von 2,7 Milliarden US-Dollar. Damit stiegen die Gesamteinnahmen von IWDA in diesem Jahr auf 8,9 Milliarden US-Dollar.
Unterstützt wurde dies durch den HSBC MSCI World UCITS ETF (HMWO) und den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (VWRL). Sie verzeichneten Zuflüsse von 567 Millionen US-Dollar bzw. 566 Millionen US-Dollar.
Investoren flüchten weiterhin in US-Aktien, obwohl der S&P 500 im Quartal um 3,7 % gefallen ist.
Der Invesco S&P 500 UCITS ETF (SPSX) verzeichnete Zuflüsse von 2 Milliarden US-Dollar. Europas größter ETF, der iShares Core S&P 500 UCITS ETF (CSPX), erzielte Zuflüsse von 1,8 Milliarden US-Dollar.
Investoren, die die hohe Konzentration des US-Leitindex meiden wollten, entschieden sich für eine Equal-Weight-Strategie. Der Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW) verzeichnete Netto-Neugelder von 1,7 Milliarden US-Dollar.
Trotz der Kursverluste des S&P 500 prognostiziert die Bank of America (BofA) einen Aufschlag von 7 % im vierten Quartal. Sie erhöhte ihre Jahresendprognose von 4.300 auf 4.600 Punkte. BofA sieht jedoch „Aufwärtsrisiken“ im Equal-Weight-Index.
„Der S&P 500 erzielte im vierten Quartal eine durchschnittliche Gesamtrendite von 4,8 %, mit positiven Erträgen in 81 % der Fälle. In anderen Quartalen waren es durchschnittlich 2,4 % und nur 66 % positive Ergebnisse“, sagt Savita Subramanian, Equity and Quant Strategist bei Bank of America Securities.
„Der Equal-Weight S&P 500 weist eine höhere Gewinnstabilität, niedrigere Bewertungen, weniger Duration-Risiko auf und ist unbeliebter als Aktien insgesamt.“











